Volltext: Versuch einer grammatischen Darstellung der Sprache des Hans Sachs (1. Theil)

ai = mhd. öu in mistkrail (II 64; mhd, kröuwel, Nebenform 
kriul). 
Über das organisch entwickelte’ ei im Adj. häßlein (II 43) und 
in warhafftigleich (II 51:) und über wierteil neben viertl ist früher 
geredet, von dem durch Contraction entstandenen ci wird später ge- 
handelt werden, 
7) au (aw) allgem. = mhd. ü und ou; 
au = nhd. äu: raumen (I 6:, 19, II 11; raumig II 101 :; mhd, 
rümen, rümec und riumec); saumen (I 30:, II 63, 81, 109 :; saumig 
: raumig II 101; auch mhd. immer sümen etc.); laugen (II 19:, 
36:, 45 — C laugnen —, 49:, 538 laugen als Imperat.; mhd. lougen 
(-en), auch in unsrer Nürnb. Mundart laugne); traumen (II 36, 45, 
108; mhd. troumen); zaumen (II 109 gezaumbt: versaumbt; mhd. ou; 
doch bei Ulr. v. Lichtenst. eu); 
au =— mhd. iu: thawen (II 64 — mhd. diuhen, tiuhen drücken ; 
oberbayr. dauchen, auch bei Osw. v, Wolk. — Schm. 1494; Gr. W. 
II 1037); 
au == nhd. a: nachbauer, nachtpawer etc. (so fast immer — 
mhd, ächgebüre, z. B. I 60 ff., während das mundgerechtere nach- 
bar, nachtbar etc. nur selten: II 478, 4717 C, 5821 C, 771?; daher 
auch immer nachtpewrin, z. B. I 61; dagegen II 33 nachtbarlich); 
au = mhd. ä (äw, indem das w das u vor sich erzcugte — 
Weinh. $. 100 — und dann selbst nach nhd., Gesetz abfiel) in klawen 
(= klauen II 19, 26; mhd. klä, kläwe, woneben schon früh, aber 
ganz vereinzelt klowwe sich entwickelt; Gr. W. V 1026 auf cin älteres 
kläwe zurückgeführt, wie alts. clawa) und in pfawen (I 48 C; AB 
pfewen; mhd. phäwe, pfä; oder sollte w hier als Spirans gesprochen 
worden sein?) [Cf. plab und grab, wo das mhd. w sich zu b ver- 
dichtete, und drowen, wo w sich erhielt]. 
Der dritte der aus dem bayr. Dialect in das gemeine Deutsch 
aufgenommenen Diphthonge ist 
8) eu (ecw) = mhd. iu (durch Steigerung des ü oder durch $. 16. 
Contraction entstanden), wie es sich auch in der Flexion der Verba 
der u-Reihe noch lange bewahrte. 
Aufserdem findet sich eu — mhd. i: ich erbeut (11132, S er- 
beit; mhd. erbiten stv. erwarten; an bieten angeschlossen); sie zeucht 
(II 55 A; mhd, zihen stv. zeihen; an ziehen angelehnt); sie kew 
[I 43; die nächste Ableitung von Aiuwen stv, kauen ist dem Sinn 
$. 15.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.