ai = mhd. öu in mistkrail (II 64; mhd, kröuwel, Nebenform kriul). Über das organisch entwickelte’ ei im Adj. häßlein (II 43) und in warhafftigleich (II 51:) und über wierteil neben viertl ist früher geredet, von dem durch Contraction entstandenen ci wird später ge- handelt werden, 7) au (aw) allgem. = mhd. ü und ou; au = nhd. äu: raumen (I 6:, 19, II 11; raumig II 101 :; mhd, rümen, rümec und riumec); saumen (I 30:, II 63, 81, 109 :; saumig : raumig II 101; auch mhd. immer sümen etc.); laugen (II 19:, 36:, 45 — C laugnen —, 49:, 538 laugen als Imperat.; mhd. lougen (-en), auch in unsrer Nürnb. Mundart laugne); traumen (II 36, 45, 108; mhd. troumen); zaumen (II 109 gezaumbt: versaumbt; mhd. ou; doch bei Ulr. v. Lichtenst. eu); au =— mhd. iu: thawen (II 64 — mhd. diuhen, tiuhen drücken ; oberbayr. dauchen, auch bei Osw. v, Wolk. — Schm. 1494; Gr. W. II 1037); au == nhd. a: nachbauer, nachtpawer etc. (so fast immer — mhd, ächgebüre, z. B. I 60 ff., während das mundgerechtere nach- bar, nachtbar etc. nur selten: II 478, 4717 C, 5821 C, 771?; daher auch immer nachtpewrin, z. B. I 61; dagegen II 33 nachtbarlich); au = mhd. ä (äw, indem das w das u vor sich erzcugte — Weinh. $. 100 — und dann selbst nach nhd., Gesetz abfiel) in klawen (= klauen II 19, 26; mhd. klä, kläwe, woneben schon früh, aber ganz vereinzelt klowwe sich entwickelt; Gr. W. V 1026 auf cin älteres kläwe zurückgeführt, wie alts. clawa) und in pfawen (I 48 C; AB pfewen; mhd. phäwe, pfä; oder sollte w hier als Spirans gesprochen worden sein?) [Cf. plab und grab, wo das mhd. w sich zu b ver- dichtete, und drowen, wo w sich erhielt]. Der dritte der aus dem bayr. Dialect in das gemeine Deutsch aufgenommenen Diphthonge ist 8) eu (ecw) = mhd. iu (durch Steigerung des ü oder durch $. 16. Contraction entstanden), wie es sich auch in der Flexion der Verba der u-Reihe noch lange bewahrte. Aufserdem findet sich eu — mhd. i: ich erbeut (11132, S er- beit; mhd. erbiten stv. erwarten; an bieten angeschlossen); sie zeucht (II 55 A; mhd, zihen stv. zeihen; an ziehen angelehnt); sie kew [I 43; die nächste Ableitung von Aiuwen stv, kauen ist dem Sinn $. 15.