fullscreen: Neues Modelbuch/ Von unterschiedlicher Art der Blumen/ und anderer genehten Mödel/ nach jziger Manier/ allen Liebhaberinnen dieser Kunst zum besten/ vorgestellt/ (3. Band)

57 
wopeh 
en y 
in 
hoh 
— 
l sbhon 
90 
Ahih 
in 
S0 
X 
dijl 
iz 
ondyn 
ehn 
leuß 
jh⸗ 
Ineyi 
Iuhe 
M 
— 
PNojh 
qul? 
IM 
yj 
zueh 
Il 
re 
und als i. J. 1365 durch Karl IV. dem Burggrafen Friedrich V. 
auf dessen Lebenszeit die Kaiserburg überlassen wurde, geschah dies unter 
der ausdrücklichen Bedingung, daß der Burggraf der Stadt obiges 
Gelübde aufs neue leiste. Endlich übergab König Sigismund 
i. J. 1442 die Burg der Stadt mit der Verpflichtung, die kaiserliche 
Wohnung auf derselben in Stand zu halten, weil sie der Ausbesserung 
wohl bedürftig sei, und „damit wir und unsere Nachkommen im Reich, 
so wir gen Nürnberg kommen, desto geruhiger und luftiger unsere 
Wohnung da mögen haben.“ Außer dem Fall, daß der Kaiser oder 
König selbst anwesend wäre, soll Niemand sonst die Veste inne haben, 
als allein der Rat der Stadt Nürnberg. 
Zum Schlusse dieser Mitteilungen über die Burggrafen sei noch 
bemerkt, daß außer der denselben i. J. 1273 belehnten „Burghut“, 
der custodia portas beim Vestner Thor, zum Schutze der Reichs— 
burg noch weitere drei Burghuten bestanden. Zu denselben gehörte 
die den Herren von Brauneck zustehende Burghut beim Aufgang 
ur Burg am Himmelsthor. Nach dem Aussterben der Familie 
Brauneck wurden i. J. 1390 vom König Wenzel die Burggrafen 
mit dieser Burghut belehnt; i. J. 1427 kam dieselbe mit dem übrigen 
burggräflichen Besitz durch Kauf an die Stadt. Es bestand dann 
die unmittelbar unter dem Sinwelturm (Sinwel — rund) nach der 
Stadt zu gelegene Burghut der Vischbecken. Wegen der Beteiligung 
der letzteren an dem Aufruhr i. J. 1348 wurde das Lehen von 
Karl IV. eingezogen und i. J. 1355 an die Hasen von Hasen— 
burg erteilt, die es dann mit allen Gerechtsamen 1428 an die 
Waldstromer verkauften; diese überließen den Besitz 1431 an die 
Stadt. Eine weitere Burghut war dann die der Herren von Colditz, 
welche zwischen dem Himmelsthor und der Margarethenkapelle sich 
befand. Auch diese fiel 1431 durch Kauf an die Stadt. 
es 
Il 
de 
u 
geh 
Pp 
8 
ul. 
( 
M 
I 
Zu den 24 Bann- und Reichsforsten, welche noch dem späteren 
Mittelalter als Bestandteile des einst so unermeßlich großen, dann 
nach und nach verschleuderten Reichsgutes bekannt waren, gehört auch 
der Nürnberger Reichswald.“ Und zwar ist er, wenn auch 
nicht einer der größten, doch auch nicht einer der kleinsten dieser 
Reichswälder. Denn selbst jetzt noch, nachdem ein großer Teil davon 
als Ackerland (Fürreuten, Vorgraut) oder als Weideplätze (Espane) 
in Privatbesitz übergegangen, bedecken die auf beiden Seiten der 
Pegnitz sich ausbreitenden, nach den Hauptkirchen Skt. Sebald und 
Skt. Lorenz benannten zwei Forsten, welche zusammen den Nürnberger
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.