fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

—37 
ohann bhn— 
t betrunt hub 
üche zun vi 
ven ind —E 
in ihren Mhr 
i 
leit der — 
dum b — 
uielithen bis 
le üher —X 
untersuchen, b 
ungen und Up— 
— 
ig brutaler Iy 
—DD— 
nrez Martgrium, 
zumachen hattn 
tt daß di durh 
stütmen, vehl 
yertreiben wichhe 
cher der Fat an 
z an die beiden 
xegen der Bauern⸗ 
er Engelthal und 
nen der nächsten 
lich und anftößi 
eiden. Kine jer 
—X 
hr dazu ist in⸗ 
ichese bLeibgedin 
n solte der sun 
VDie bvbiisin 
— 
cacht stünde, än 
—X 
inmitiglih J 
xrlussen volle— 
cpalt duth, uu 
bernoht. dN 
uren dehs 
ihre noch sehr jugendlichen Töchter, die vor 6 oder mehr Jahren Profeß 
gethan hätten, innerhalb einer Woche wieder aus dem Klarakloster 
abzuholen gedächten. Wirklich erschienen sie darauf am 14. Juni vor— 
mittags mit ihren Verwandten vor dem Kloster, um das sich eine 
große Menschenmenge sammelte. Und nun gab es eine überaus pein— 
liche und beklagenswerte Scene. Die jungen Nonnen suchten sich zuerst 
zu verstecken und als die Äbtissin dies nicht zuließ, stürzten sie ihr 
zu Füßen und beschworen sie unter Schluchzen und Thränen, sie möchte 
sie doch nicht so wider ihr Gelübde und ihren eigenen Willen aus dem 
Kloster reißen. Charitas blutete das Herz. Sie erklärte es mit ihrem 
Gewissen unvereinbar, dem an sie gestellten Begehren nachzugeben und 
ihre Schutzbefohlenen selbst aus dem Kloster hinausgehen zu heißen. 
Da aber drangen die Mütter selber in das Kloster ein, wie die „grim⸗ 
men Wölfinnen“ und allen Sträubens, aller Bitten und Beschwörungen 
ungeachtet zerrten sie ihre Töchter mit Gewalt über die Schwelle des 
geweihten Raumes, die sie mit freien Füßen um keinen Preis überschreiten 
zu wollen erklärten. Der jungen Tetzelin wurde bei dieser Vergewalti— 
gung beinahe der Fuß abgetreten. Vergebens verteidigte sich die zwan— 
zigjiährige Katharina Ebnerin wohl eine Stunde lang mit wohlgesetzten 
heredten Worten gegen ihre Mutter, so daß sie sogar den beiden Rats— 
herren Sebald Pfinzing und Endres Imhof, die von der Äbtissin zu 
Zeugen des Vorgangs gebeten worden waren, Worte der Bewunderung 
entlockte. Ihr Klagen und ihr Jammergeschrei wurden nicht beachtet. 
Noch als sie schon auf den Wägen saßen, die sie in die Häuser ihrer 
Angehörigen führen sollten, hörten die drei Nonnen nicht auf, mit herz— 
zerreißenden Klagen Gott und alle Welt über das ihnen angethane Unrecht 
anzurufen. Die alte Ebnerin schlug voll Zorn ihre Tochter auf den Mund, 
daß sie den ganzen Weg über blutete. Natürlich erregte diese Miß— 
handlung das Mitleid der schnell vom Augenblick umgestimmten Menge, 
ja einige Landsknechte wollten am liebsten mit dem Schwert „drein— 
schlagen und den armen Kindern helfen“. Man kann sich denken, 
welche Betrübnis noch lange danach im Kloster geherrscht haben mag, 
welche Thränen die vergewaltigten Nonnen vergossen haben mögen. 
Klara Nützel konnte vier Tage lang keinen Bissen zu sich nehmen und 
Tharitas war vor lauter Weinen noch am fünften Tage so aufgeregt, 
daß sie nicht im Stande war, selbst einen Brief zu schreiben. 
Wir sind bei der Schilderung dieses Vorfalls etwas ausführlicher 
zgewesen, um zu zeigen, daß es bei der Einführung der Kirchenrefor— 
mation eben wie bei allen Revolutionen, mögen diese nun von unten 
oder von oben ausgehen, nicht ohne eine gewaltthätige Verletzung be— 
rechtigter und bestehender Interessen zugegangen ist. Gewiß wird 
— 761 —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.