Metadaten: Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

die Kurlinie 
"868 der Ay. 
selbständiger 
ZWeEiköpfigen 
schen Zweige, 
Ung' von dem 
Nannten, das 
Habsburger 
ınem Beispiel 
zur besseren 
Kreise ein- 
)rde war für 
Reichsregi- 
edeutendsten 
den Bischof 
ch.” Es war 
nicht Miene 
Kaum waren 
‚sburgischen 
‚en, welche 
mehr ver- 
ät der sich 
887), 1071. — 
der Königlich 
i f,, 354 ff 
896), 242: — 
imilian I. und 
3 (1896); 66ff. 
tandpunkt aus 
ten und wich- 
achts-Sachen I 
R März 1792 
bald zwischen Bamberg und dem protestantisch gewor- 
denen Markgrafen um den ersten Platz im Kreise entspann, 
der Kaiser für den katholischen Stand ein, Durch Ver- 
mittlung des Kaisers’ und seines eigens hierzu ernannten 
Kommissars wurde 1559 auf dem Reichstag zu Augsburg 
ain Vergleich vereinbart, durch welchen Brandenburg- 
Ansbach das Kreisausschreibamt, d.h. die Kreisgeschäfte 
für die Zeit, in welcher der Kreistag nicht versammelt war, 
yemeinsam mit Bamberg‘ verwalten sollte, während die 
wichtigere Aufgabe, die Leitung. des, Kreistags wie der 
Kanzlei, dem Fürstbischof allein zuerkannt wurde. Bald 
zlaubte man sich brandenburgischerseits benachteiligt. Es 
kam zu Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung des 
Vertrags, namentlich seit Bamberg von 1619: ab ein 
alleiniges Direktorium forderte. Als 1746 gelegentlich einer 
Vakanz des bambergischen Bischofsstuhles die markgräf- 
iche Gegenaktion erfolgte, konnte man bereits auf einen: 
Versuch der beiden ersten preussischen Könige zurück- 
blicken, die Herrschaft in den alten Stammlanden persön- 
lich zu übernehmen. Mit Mühe hatte damals der Kaiser 
die Ausdehnung Preussens nach Süddeutschland verhütet.! 
Wich der aufstrebende Staat des Nordens hier zurück, so 
setzte er anderthalb Jahrzehnte später seine Ansprüche auf 
Schlesien durch. Hier verlor das Haus Österreich rasch 
nacheinander zwei Kriege gegen Friedrich den Grossen, 
arlitt schwere Einbusse an Land und Ansehen, so dass es 
allenthalben in und ausser dem Reiche nach Bundesgenossen 
suchte. So entschied, als 1746 Brandenburg für jede 
Vakanz des bambergischen Bischofsitzes das Direktorium 
des fränkischen Kreises verlangte, ein Reichshofrats- 
t. S, Buchholz: Versuch einer Geschichte der Churmark Branden- 
burg III (1767), 492 fi, IV (1771), 3ı1zf, V (1775), 85. — 
Hänlein und Kretschmann: Staatsarchiv I (1797), ı ff. — H. Schulze: 
Die Hausgesetze der regierenden Fürstenhäuser III (1883), 5909 f-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.