Full text: Festschrift zur Hans Sachs-Feier

Städtische Betriebe 
Um bei der allgemeinen Brennstoffnot die in den Generator- und sonstigen Schlacken- 
rückständen noch enthaltenen brennbaren Teile zurückzugewinnen und wieder nutzbar zu machen, 
wurde die Einrichtung einer mech anischen Schlackensortieranlage veranlaßt. 
Die Räume der ehemaligen Gemüsetrockenanlage wurden für die Errichtung einer Schlacken⸗ 
steinfabrik in Aussicht genommen. Hierdurch sollte sowohl der allgemeinen Baustoffnot ent⸗ 
gegengearbeitet wie auch der sonst nutzlose Kostenaufwand für Abfuhr der großen Schlacken⸗ 
mengen rentierlich gestaltet werden. Die Arbeiten der Installations- und Rohr— 
netzabteilung beschränkten sich infolge der mißlichen Zeitverhältnisse fast ausschließlich 
auf Unterhaltungs- und Sicherheitsdienst. Die Straßenbe leuchtung blieb nach wie 
vor auf das unumgänglichste Mindestmaß eingeschränkt. 
Arbeiterwohlfahrt. In der Kantinenküche wurde unverändert täglich warme Suppe 
oder Gemüse verabreicht zum Preise von 15 Hfür die Portion. Auch blieben den Arbeitern 
auf dem Gaswerksgelände in unveränderter Weise 107 Gärten von durchschnittlich etwa 
200 qm Fläche für eine jährliche Anerkennungsgebühr von 24 überlassen. Als weitere 
Wohlfahrtsmaßnahme ist der gemeinsame Einkauf verschiedener Nahrungs-⸗, Genußmittel und 
9aushaltsartikel zu erwähnen, die ohne Verdienst an die Arbeiter weiterverkauft wurden. 
3. Städtisches Elektrizitätswerk. 
Beschränkungen im Stromverbrauch. Infolge der zunehmenden Kohlennot mußten neben 
den bereits bestehenden Stromeinschränkungsbestimmungen ab 3. November 1919 weitere 
Einschränkungen angeordnet werden, von denen ein Teil nachstehend geschildert sei. 
Beleuchtung. Abnehmer, welche in den Monaten November 1918 bis 
März 1919 nicht mehr als 100 KWStd. verbrauchten, durften in den nächsten 5 Monaten jeweils 
nicht mehr verbrauchen, als in den gleichen Monaten des Vorjahres; Lichtspielhäuser durften 
nur 265 90 der in den gleichen Monaten des Voriahres ihnen zugestandenen und verbrauchten 
Mengen in Anspruch nehmen. 
Kraft. Personenaufzüge durften nicht in Betrieb genommen, Akkumulatoren 
nur in der Zeit von 9 Uhr abends bis 7 Uhr morgens geladen werden. Gewerbliche 
und industrielle Berbraucher durften in den nächsten Monaten tagsüber nicht mehr als 
70 9 der im Monat August 1919 verbrauchten Mengen in Anspruch nehmen. Lebensmittel⸗ 
betrieben, Gas- und Wasserwerksbetrieben, Betrieben des Nachrichten- und Transportwesens 
sowie der Kohlenförderung und Zufuhr wurden monatlich 8o bis 100 90 der im Monat August 
zulässigerweise verbrauchten Mengen zugeteilt. Landwirtschaftliche Motore zum Futter— 
schneiden durften nur vor 7 Ahr vormittags und in der Mittagszeit von 3212 Uhr bis 222 Uhr 
benützt werden. Die Benützung aller sonstigen Motore in Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft 
und Haushaltungen war untersagt von November bis Februar von 7 bis 8 Uhr vormittags und 
5 bis 7 Uhr nachmittags, im März von 6 bis 7 Uhr nachmittags. Dachträglich wurde ab Oezember 
die Nachmittagsbenützungszeit für Motore auf 5 bis 6 Uhr festgesetzt. Neuanschlüsse 
und Erweiterungen wurden nur in dringenden Ausnahmefällen genehmigt. 
Saalbesitzern wurde, unter Einschränkung des Verbots der Beleuchtung bei 
Tanzvergnügungen, die Beleuchtung der Räume an den Samstagen und Sonntagen ge— 
stattet, mit der Maßgabe, daß alle Säle ohne Rücksicht auf den Benützungszweck alltäglich von 
415 bis 6 Uhr nicht beleuchtet werden dürfen. Dieses Verbot wurde auch für die Licht- 
spieltheater erlassen. 
Stromgebühren. Es wurden erhöht die Grundgebühren für die KWStd. beim Licht 
am 1. Dezember 1919 von 50 auf 70 , am 1. März 1920 auf 1,20 M, die Grundgebühren bei 
der Kraft am 1. März 1919 von 18 auf 20 5, am 1. Dezember 1919 auf 30 5, am 1. März 
1920 auf 50 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.