Volltext: Hans Sachs

nder. 
Nahe] 
Sichen 
xel bei 
0 das 
sschie. 
Liebe 
°müht, 
dieser 
ate sie 
hinzu, 
trenge 
wie in 
hrem 
deut- 
nagt 
Stuhl 
1S8EN- 
ır ab- 
ındin. 
„richt 
‚St es 
ein- 
vJeide 
ır ich 
yrück 
‚(lan- 
YC- 
yeh 
Hans Sachs, 
rüstig genug. Kin häuslicher Mann, wie er, der nicht allein in 
seinem Handwerk, sondern auch mit der Feder unablässig thätig 
war, musste die Vereinsamung doppelt fühlen, und wir sehen 
ihn schon im nächsten Jahre mit Barbara Harscher zu 
einer zweiten Ehe schreiten. Nach dem Gedichte Künstlich 
Frauenlob, das er ihr widmete, muss sie mit Schönheit ge- 
schmückt gewesen sein. Sie erheiterte den Abend seines Lebens, 
bis ihr der Tod den zweiundachtzigjährigen Gatten entrückte. 
Was uns zunächst bei Hans Sachs auffällt, ist seine ausser- 
ordentliche poetische Fruchtbarkeit, worin er gewiss nur von 
wenigen‘ Dichtern irgend einer Zeit und irgend eines Volkes er- 
reicht wird. In jener „Summa*“, deren ich oben gedachte, zählt 
er, ausser der Legion von Meistergesängen, 208 Tragödien und 
Komödien und 1700 gemischte Poesieen, im Ganzen aber über 
6000 grössere und kleinere Dichtungen auf, und diese Zahlen 
aus dem Jahr 1567 reichen nicht einmal aus, da er noch zwei 
Jahre weiter, im Ganzen also 53 Jahre lang gedichtet hat. Wie 
gross aber die Mannigfaltigkeit seiner poetischen Werke ist, lässt 
sich schon aus dem Titel einer Auswahl seiner Schriften schliessen. 
die wenige Jahre vor seinem Tode in drei Foliobänden heraus- 
gekommen ist. Jener Titel, in rother und schwarzer Schrift 
wechselnd, lautet wörtlich: 
Sehr herrliche, schöne.und wahrhafte Gedicht. 
Geistlich und allerlei Art, als ernstliche Tragödien, 
liebliche Komödien, seltsame Spiel, kurzweilige Ge- 
spräch, sehnliche Klagreden, wunderbarliche Fabel, 
sammt andern lächerlichen Schwänken und Possen u. s.W. 
Welcher Stück sein dreihundert sechs und siebenzig, 
männiglich zu Nutz und Frommen in Druck verfertiget. 
Durch den sinnreichen und weitberühmten Hans Sach- 
sen, ein Liebhaber deutscher Poeterei, vom Jahr 1516 
bis auf dies Jahr 1558 zusammengetragen und vollendet. 
Gedruckt zu Nürnberg durch Christophorum Heussler. 
Ein vollständiger Abdruck der in 34 Folianten hinterlassenen 
Manuseripte (wobei Datum und Jahr unter jedem Gedichte auf 
das Sorgfältigste verzeichnet stehen) wird wohl niemals erfolgen. 
Hans Sachs hat mit unserem Rückert die Aehnlichkeit, 
dass ihm das ganze Leben, das äussere wie das innere, zum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.