Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1921/22 (1921/22 (1922))

17 
Fragezeichen 40? eher hinter mainst am Platze, das dadurch isoliert 
und in ähnlichem Sinne wie sonst die zu Partikeln verblassten 
Verbalformen gelt und halt (Schm. I 908, I 1099, Zeile 28 v. u.; 
cf. mhd. wen) stünde, = nicht wahr? glaube mir! (Anders I 12 17, 
33 17, 35 11, nur ähnlich I 35 27), indem an diesen Stellen das Ver- 
hältniss von Vorder- und Nachsatz — wie auch die Interpunction 
es ausdrückt — zu Grunde liegt. — Fast wäre man durch mainst 
versucht, an die Betheuerungs- und Ermunterungsformel mein zu 
denken, die II 77 22? und in bayr. Mundart häufig gebraucht wird: 
o met‘; vd. Schm. I 1616). — 5832 ist das ? hinter wie wol nur 
vergessen. — II 18 36 ist Vordersatz zu 1837 (nun — jetzt, nach- 
dem, wie I16). — 225 ist ein Satz für sich; Zeile 6 u. 7 aber 
bilden den Vordersatz zu Zeile 8 u. 9, sind daher nur durch ein 
Komma von diesen zu trennen. — 2318 ist mit dem Folgenden 
durch ein Komma gleichzustellen. — 25 18 gehört nicht zur voraus- 
gehenden, sondern zur nächsten Zeile. — 2725 vielleicht so zu lesen: 
Ey, lieber, schaw halt zu dir selb! — als Einwurf gegenüber dem 
Kopfschütteln des noch nicht ganz von seinem bedenklichen Zustand 
überzeugten Kargas. („Sorge tragen“ würde durch halten über, ob 
oder auf gegeben sein.) — 362? ist appositioneller Relativsatz zum 
Vorhergehenden (wie auch J, Tittmann in der Ausgabe der „Deutsch. 
Dichter des XVI. Jahrh.“, VI p.37, es zu fassen scheint). — 455 
ist besser nur durch ein Komma (so auch bei Tittmann) von Zeile 4 
zu scheiden, höchstens durch ein Semikolon (wiewol wird allerdings 
dem lat. quamguam ähnlich gebraucht, so etwa I 40 3, hält aber 
doch die Abhängigkeit des Satzes, auch durch die Wortstellung 
unterstützt, aufrecht). — Eben so verhält sich’s mit 60 10, obgleich 
durch diese eine Änderung der Aufklärung der ganzen unförmlichen 
Periode noch wenig gedient ist. Zeile 8 liefse sich ferner zum 
1. Theile derselben ziehen, als Begründung des „ich hab bedacht“, 
und wäre durch einen Punkt vom 2. Theile zu trennen, der einen 
Einwand abweisen soll, und dessen einem Concessivsatze ein zweiter 
untergeordnet ist. Durch den Zusatz von heimlich enthält der letz- 
tere allerdings zugleich antecipierend die Erklärung zum ersteren, 
die Zeile 18 zu bringen hat: dasselbig west ich aber nit. Eine 
andre, vielleicht natürlichere, Lösung wäre, eine Anakoluthie anzu- 
nehmen, hervorgerufen durch Parenthese von Z. 9—13; nämlich 
Zeile 8 nicht zu Z. 5, sondern zu Z. 14 f. zu beziehen, also etwa 
1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.