L9
anderst bringen könnte, zumal denn für lat. nam noch selten ist (also
Z. 9 durch Komma, 10 durch Kolon, 11 durch Punkt zu schliefsen);
vielleicht auch 8827 (indem nach ragen ein Komma gesetzt und
dermassen so — mit einer nicht ungewöhnlichen Einschaltung des so
(cf. 1137, 3016, 3110 u, ö.) — zusammengelesen würde =— demgemäfs,
vermöge des, dass ich den Span im Ärmel habe) u. ähnl. mehr. —
Lautlehre,
(Vorbemerkung: Alle mit grammatischen Abwandlungen zusammenhängenden
Erscheinungen werden an der treffenden Stelle aufgeführt werden.)
I. Vocale: a, ce (#), i (ie, y, j), 0, u (0, v, w); (Diphth.) ai 8. 9
(ay), ei (ey), au (aw), eu (ew, äw); (Umlaute) e (ä), ö, ü, eu
(ew, äw).
1) a = ä, a; allgem. = mhd, a, ä;
a == nhd, e, ä (Weinh., Bayer. Gr. 8. 5 8. f.): kraen (Plur.
115 A; mhd. krä, krän; b. Hugo v. Trimb. ce. 1300 kräen und kräwen,
Konr. v. Megenb. c, 1350 kräen; Schm. I 1357); tratzen necken, reizen
(I 44: fatzen; ä. Spr. mit und ohne Uml.) — [S schatzen:}; gefarbt
(1E 28; Rückumlaut oder für gevarb =— mhd. gevar aussehend? ef.
Schmeller, I 750, 751); getranck [1131 : kranck; auch in der älteren
Spr. und im Baumeisterbuch des Endres Tucher (1464 — 1475);
IL 31 das tranck]; haller (Plur. II 18: waller, II 58; nur in A 114,
26; heller X 60, häller II 8, 16); klaffer und nascher, schwatzer
und wascher (die beiden ersten kommen mhd, mit und ohne Umlaut
vor, die beiden letzten ziehen, wie aus andren Ableitungen zu schliefsen,
den Umlaut vor; wascher : nascher I 39; klaffer und schwatzer X 61;
ef. verklaffen 11 53); naher (II 100 31, mhd. die gewöhnliche Form;
dagegen nechst); langst (aufser dem Reime: I 4021; vor langst
;angst 162, II 56, 58, auch in S; sonst lengst, z. B. I 9, 35, 44,
IT 40, vor lengst 114; mhd. mit und ohne Umlaut ; Grimm, Gr. III 592,
598 f.; vielleicht ist die Form langst angelehnt an mhd. langes,
einen adv. Gen.); spat (Adv. — mhd. und noch nicht ausgestorben —
132, 35: stat, 63, 11 28 : rath u. 0., cf. fru, während andre Adverb.
nach unsrer Weise den Umlaut des Adject, behalten); haymwarts
(I 36 4; aber II 28 heimwertz :hertz; mhd. wart und w&rt);
a = mhd. e: manig, yemand, niemand ete. (mhd. mit und
ohne Umlaut), mardren (I 24; mhd. gewöhnlich merderin von Mar-
)