fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

d. den ig 
machte ii 
dete Mah 
denen se 
die Stodn 
em Bahern 
war. gy 
ürhershut 
zte ihn de 
mit seinen 
hrafen hoy 
inablässigr 
Von seiney 
Tagerei 
das un 
q übertuht 
dandel un 
wicher. N 
g8 Kichstüt 
r Friedrih 
den die qe 
gz wird be⸗ 
Besitzungen 
ichen Ühen 
ir gefangen 
zu strafen 
nden, vor 
wogen, in 
Bon Nürp 
mgsgeschih 
)außerden 
gend eint 
, von den 
—. Ludui 
nen Streb 
mt werden 
ohe, Vahr⸗ 
eete sich n 
1 heerdil 
— 163 — 
Am 19. Mai 18316 befahl Ludwig von Nürnberg aus, daß der 
Markt Herrieden, den Kraft von Hohenlohe sein und des Reiches 
Gegner uurechtmäßig besetzt gehabt hätte, der ein Schlupfwinkel und 
eine Höhle von Räubern gewesen wäre, niedergerissen und zerstört und 
nie mehr mit Gräben und Mauern umgeben werden solle, damit die 
Ruine immerfort das Andenken an solche Verbrechen erhalte. Aus⸗ 
drücklich aber gebot der König, daß Niemand die Bürger von Nürn— 
berg, die auf seinen Befehl zur Zerstörung des besagten Marktes 
Herrieden Hilfe geleistet hatten, irgendwie anfeinden oder belästigen 
solle. Für ihre dem König geleistete Hilfe erfuhr die Stadt noch 
manche Gnade und erhielt manches wichtige Privileg, eine unmittelbare 
Bnadenbezeugung ward ihr aber zu Teil als Ludwig von den bei der 
Finnahme des Städtchens erbeuteten Reliquien des heiligen Deokar, 
eines frommen Einsiedlers, der zur Zeit Karls des Großen gelebt hatte 
und der erste Abt des Klosters zu Herrieden gewesen war einen Teil nach 
Nürnberg bringen ließ. Diese Reliquien aus 89 Stücken bestehend, 
wurden in einen kostbaren Sarg gelegt und in der Lorenzkirche auf— 
bewahrt. Später wurde noch in einem Schwibbogen der Kirche eine 
besondere Kapelle dazu erbaut und zur Ehre des Heiligen ein jähr— 
liches Fest eingerichtet, das darin bestand, daß jeden Mittwoch nach 
Pfingsten der Sarg von einigen eigens dazu erwählten jüngeren Rats— 
herren, mit vielem Gepränge und in großer Prozession dreimal um 
die Kirche herumgetragen wurde, eine Feierlichkeit, die wie alle mit dem 
Heiligenkultus verbundenen, in den Zeiten der Reformation ab— 
geschafft wurde. 
Kraft von Hohenlohe söhnte sich später mit Kaiser Ludwig aus, 
wurde in seinen ihm rechtmäßig zustehenden Besitzungen bestätigt, sogar 
zum Marschall ernannt, und blieb bis an sein Lebensende (1842) einer 
der treuesten Anhänger des Bayern“*). 
Wie von den früheren Kaisern, erlangte die Stadt auch von 
Ludwig die Bestätigung aller ihrer Rechte und Freiheiten. Sie sicherte 
sich dadurch vor etwaigen Übergriffen der kaiserlichen Gewalt, wie sie 
u. A. die Reichsstädte Windsheim und Weißenburg erfuhren, welche 
Ludwig 1825 gegen ein Darlehen von 20000 Gulden an den Burg— 
grafen von Nürnberg verpfändete. Im Jahre 1318 soll der König 
der Stadt die Freiheit erteilt haben, 14 Tage nach Ostern vier Wochen 
lang einen Markt zu halten und eigene Verordnungen deswegen zu 
treffen. Hieraus soll die noch gegenwärtig bestehende Ostermesse ent⸗ 
H Val. Lochner, G. W. K. Geschichtliche Studien J. Nürnberg 1886.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.