Volltext: Flora des Regnitzgebietes

ir dündel dy— 
ibbeuteln 
ej 
herwachsen 
it Grijeln 
nze 
uj der andern 
inen, Grifel 
. 
rgenen 
AN. 
A. Phanerogamen. Blütenpflanzen. 
J. Hauptabteilung. Angiospermen. Bedecktsamige 
Phanerogamen. 
J. Klasse. Dicotylen. gweikeimblättrige Pflanzen. 
Der Keimling trägt 2 gegenständige Keimblätter. Die Blätter sind 
vorzugsweise fiedernervig und netzaderig. In den Blütenteilen 
herrscht die Fünf- und Vierzahl vor. die Gefäßbündel sind in 
einen Ring geordnet. 
. Unterklasse. Polypetalen. Vielblumenblättrige Dicotylen. 
Die Blumenkrone besteht aus 4 oder 5, selten mehr Blumenblättern. 
(Kelch und Krone vorhanden. 
2. Unterklasse. Gamopeétalen. Einblumenblättrige 
Dicotylen. 
Die Blumenkrone besteht aus einem Blumenblatt und erscheint 
glockig, trichterz, röhren-, rad⸗ und zungenförmig oder 2lippig 
Kelch und Krone vorhanden.) 
3. Unterklasse. Monochlamydeen — Perigonblütige 
Dicotylen. 
Die Blütenhülle besteht aus einem kelch- oder kronenartigen Pe— 
rigon. (Einfache Blütenhülle.) 
. 
famige 
Frucht⸗ 
N. 
anzen. 
amige 
thlattern 
cotvlen. 
l. Unterklasse. Polypetalen. Vielblumenblättrige 
Dicotylen. 
Übersicht. 
A. Ait vielen Staubgefäßen. 
1. Die zahlreichen freien Staubgefäfßze sind dem Blütenboden 
eingefügt. XIII. 
a. Mit 1Griffel. 
aa. Blumenkrone 4blättrig; Kelch 2blättrig, abfallend; Frucht eine 
Kapsel. Familie der Mohngewächse. Papaveraceen. Fam. 1. 
Blumenkrone 4blättrig, Kelch 4 (5) blättrig, bleibend; Frucht 
eine anfangs grüne, später schwarze Beere. 
Christophskraut. Actaea. (Ranunculaceen.“ Fam. 5. 
bb·.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.