Volltext: Hans Sachs

266 Hans Sachs. 
dener Kugel stehend, eine Fortuna. „Reichthum, Macht, Ehre, 
diese drei Stücke; die des Lebens Glück ausmachen, sind in 
meiner Hand,“ sagt der Reiche zu dem schwebenden Bilde, 
„O Fortuna, lass es so bleiben!“ Damit sinken ihm die Augen 
zu, und wie er nun schlummernd auf seinem Sessel ruht, steigt 
der Tod durch ein offenes Fenster in den Saal herunter, schleicht 
an den Reichen heran und reisst mit plötzlichem Griff nach dem 
Fusse des Sessels diesen an sich, so dass der Reiche nieder- 
stürzt und am Boden das Genick zerschellt. — Die nun folgende 
Nutzanwendung ist oben schon angedeutet. 
Wohl mancher reiche Müssiggänger, wie er hier geschildert 
wird, mag auf Hans Sachs, den Schuster, tief hinabgesehen und 
dessen rauhe, aber gesunde Dichtung, trotz ihres Werthes als 
Poesie und trotz ihres tiefsittlichen Gehaltes, wenig beachtet 
haben, . weil die harte Hand, welche sie niederschrieb, auch Leder 
schnitt und Schuhwerk anfertigte. Sachs selber war nicht so 
thöricht, sich seines Handwerks zu schämen, und wenn man 
auch damals noch nicht wusste, was man heute weiss: dass 
Arbeit des Menschen Ehre ist: so stand er doch nicht an, 
seines Handwerks in seinen Dichtungen gern und in heiterer 
Weise zu gedenken. Bescheiden, wie "er war, strebte er mit 
seinen Versen nicht über den niedern Bürgerkreis, dem er an- 
gehörte, hinaus; aber die Bildung, die er sich angeeignet hatte, 
und die Weisheit und der. Geistesadel, die aus seinen Schriften 
sprachen , erhoben ihn weit über seinen Stand. Auch die poli- 
tischen Verhältnisse sind ihm nicht fremd geblieben und er klagt, 
wie über sittliche, so auch über Staatsgebrechen als ein voller 
Mann, dem nicht bloss das eigene Haus, sondern auch das Haus 
der Nation, der Staat, am Herzen liegt. Hierher gehören seine 
Gedichte: ein artlich Gespräch der Götter, die Zwie- 
tracht des Römischen Reichs betreffend; ferner: ein 
artlich Gespräch der Götter: warumb so viel übler 
Regenten auf Erden sind; ferner: Klagend Ehrenhold*) 
über die Fürsten und Adel, und andere. In dem erstgenann- 
ten gibt Jupiter eine Schilderung von dem traurigen Zustande 
des Römischen Reiches deutscher Nation, die sich grossentheils 
*ı Herold. 
anft 
an Wf 
hülfe 
zur 
Gold 
Adahlı 
nut 
der 
woh 
enm 
der 
Mer 
zur 
lich » 
Jupit 
ZU SC 
wien 
Zu * 
warf 
Erz} 
hat. 
wech 
nich 
das 
zn h 
Lan 
Sach 
Das 
einem 
eine : 
dates: 
feld 
Anbli 
der } 
des & 
Gen!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.