Full text: Hans Sachs

268 
Hans Sachs. 
Wehrt man sich recht und billig 
Da sollt du auch gutwillig 
Dei'm Vaterland beistan 
Als ein ehrlicher Mann. 
Dran setze Leib und Blut, 
Kraft, Macht, G’walt unde Muth. 
Dein Vaterland zu retten, 
Als auch die Alten thäten, 
Dass Fried’ und Ruh’ ihm wachs’ — 
Wünscht von Nürnberg Hans Sachs. 
Geschichten von bösen Weibern finden sich bei dem 
Nürnberger Meister, nach dem Geschmacke der Zeit, häufig; 
es ist dies ein Stoff, den wir noch in viel späterer Zeit von dem 
guten Gellert, der die Frauen nur vom Hörensagen kannte, 
in allen Variationen bearbeitet sehen. Besonders spielt unser 
Dichter den zänkischen Weibern übel mit. So in dem Gedichte 
von dem Kifferbeskraut. Ein Gartenfreund, der in der Blu- 
menpflege Trost für die bösen Stunden sucht, die ihm seine 
Xantippe bereitet, erkundigt sich nach verschiedenen Sämereien. 
Als ihm Kifferbsen vorgeschlagen werden, fällt ihm seine 
Frau dabei ein; denn Kifferbsen (Kief- oder Schotenerbsen) 
erinnern an kiefen, d. i. keifen. Kifferbsenkraut heisst ihm 
demnach so viel als Keif- oder Zankkraut. Davon wächst 
ihm Sommers und Winters genug im eigenen Hause. In Küche. 
Stube und Kammer, klagt er, 
Macht Kifferbeskraut mir Jammer. 
Zuoberst auf dem Boden oben 
Thut das Unkraut oft wüthen und toben. 
Was meine Frau arbeitet und thut, 
Das arg Unkraut bei ihr nicht ruht. 
Ob sie ihre Kinder badt und zwecht,*)} 
Wasser trägt oder Küchlein bächt, **) 
In der Küch’ aufräumt und spült, 
Das Haus kehrt und in den Betten wühlt, 
Dass sie Federn liest oder hechelt, _ 
Oder Flachs in der Sonn’ aufwechelt. ***) 
Fegt Pfannen und hat ein Wäsch’: 
Da wächst das Kifferbeskraut gar resch, t) 
Dass ich im Kraut mich verirr’ 
Und endlich gar mich drin verwirr”. 
*) wäscht, **) backt. ***) aufstellt. +) rasch. 
tionalt 
achwe 
gibt ' 
say 
anıs 
Gesel. 
Hausı 
Der : 
Stüc 
und } 
Kün
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.