Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

ce quß bohh 
Andte bi 
tlaseh. d 
ondereh ditn 
unu sudien 
zu shahhe 
öher u de 
—2 
Ferner — 
stoße —F 
llerei hetführt 
helinhihug 
daß dleistes 
t und ihre 
— 
Amen behalen 
lltenden hlister 
zogen. Diesn 
e augwärtigen 
ärauenaurnh 
erwerfen, fal 
zu derkaufen. 
sslen durch die 
xistlichen Güler 
havernlriegeh 
cEtadt ehensb 
XX 
elten mit aud⸗ 
gtachten feiner 
lbergahe de 
gaulelen, die 
chüßen sollen. 
— 
mter denfelhen 
rt vom 1. Po⸗ 
ent des hene⸗ 
eit üher ihtt 
den Rat ab⸗ 
ohen dehen k 
— 749 — 
treten hatten. Der Rat ließ überall ein Inventarverzeichnis aller 
zu den Klöstern gehörenden Gegenstände, in erster Linie der Kirchen— 
geräte, Kleinodien, des Ornats u. s. w. anlegen. Dies geschah auch 
in dem Dominikaner- und Franziskanerkloster, die allein von allen 
Mannsklöstern der Stadt noch längere Zeit bestehen blieben. Durch 
das Verbot, neue Mitglieder aufzunehmen, waren indeß auch sie dem 
Untergange verfallen, obgleich sich das Predigerkloster noch bis 1548, 
das Barfüßerkloster sogar noch bis zum Absterben des letzten Mönchs 
(1562) erhielt (vgl. S. 628). 
Zum Teil viel größere Schwierigkeiten machten die Frauenklöster. 
Zwar die Abtissin und der Konvent des Cisterzienserklosters Himmel— 
hron in Gründlach,“*) erboten sich bereits im Mai 1525 alle ihre Güter 
und Unterthanen gegen einen ihnen zu reichenden Unterhalt dem „ge— 
neinen Kasten“ (Almosen) zu übergeben. So gern der Rat dies Anerbieten 
annahm, so war er doch beflissen, jeden Schein zu vermeiden, als wolle 
er die Klöster gewaltsam von ihren Gütern verdrängen und sich in 
unrechtmäßiger Weise in den Genuß derselben setzen. Daher ließ 
er auch die Nonnenklöster Engelthal und Pillenreuth, deren Insassen 
sich durch alle seine Aufforderungen nicht umstimmen ließen, ruhig, 
wenn auch unter mancherlei Beschränkungen, bei dem alten Klosterleben 
verharren. Die fernere Aufnahme von Nonnen wurde verboten, wer 
austreten wollte, sollte daran nicht gehindert werden und das ins 
Küloster gebrachte Vermögen zurückerhalten. Das Kloster Pillenreuth 
kam erst im Jahre 1552, nachdem es von dem Markgrafen Albrecht 
Alcibiades niedergebrannt worden war und der Rest der Nonnen in 
dem Klarakloster Unterkunft gefunden hatte (die letzte starb 1596), das 
Kloster Engelthal erst 1565 in den Besitz des Rates cie letzte Engel— 
thaler Nonne starb 1580). Auch die Nonnen des Klara- und Katha—⸗ 
cinenklosters wollte der Rat nicht zu dem Aufgeben ihres bisherigen 
Lebens zwingen, allein durch die Maßnahmen, die er ihnen aufnötigte, 
durch die fortgesetzten Versuche, sie zu der neuen von ihm als richtig 
erkannten Lehre zu bekehren, that er sein Möglichstes, ihnen ihr altes 
liebgewordenes Leben in klösterlicher Abgeschiedenheit zu verleiden. Daher 
leisteten sie auch, namentlich die Klarissinnen unter der überzeugungs— 
treuen Charitas Pirkheimer den Eingriffen des Rates, solange es irgend 
anging, den energischesten Widerstand. Zunächst weigerten sie sich, als 
nun endlich der alte Beschluß zur Ausführung kam und die Bettel— 
mönche vom Predigtamt und der Seelsorge in den Nonnenklöstern 
ασXαXιXXαXα 
— —— 
N Dieses war im Jahre 1843 von der Gräfin Kunigunde von Orlamünde 
and zwar zunächst in einem Teile des eben erst von Konrad Groß gegründeten 
Neuen Spilals gestiftet, aber bereits im Jahre 1848 nach Gründlach verlegt worden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.