Volltext: Die Entwicklung des Feuerlöschwesens der Stadt Nürnberg von frühester Zeit an bis heute

Das II. Diertel fängt an der Stadtmauer beim Einfluß der Pecgnig 
an, Iäuft anı linken Pegnigzufer bis an die Burgfriedensgrenze, und an 
diefer fort bis zur Allersbergerfivaße und herein bis zum Sraucnthor. 
Das IV. Diertel fängt beim Srauenthor an, Läuft an der Allers: 
bergerftraße hHinauf bis zum Landgraben, an der Burgfriedensaqrenze fort 
bis zur PecgnizZz und da am Linken Pegnikufer bis herauf zum Ballerthor. 
Die Signale beim Ausbruch cines Seucrs im Burafrieden unter: 
fcheiden fi von denen in der Stadt, daß nach dem Anfchlagen mit der 
SZturmglocke, ftatt mit der Trompete mit dem Düthorn geblafen und 
ntit beiden abgewechfelt wird. 
Das Aushängen der Sahne und der Laternen auf den Chlürmen, 
das Läuten zu St. JohHamis, Wöhrd, St, Peter und Goftenhof, fowie 
der Alların mit der Trommel in diefen und dußern Diftrikten, hat alcich: 
falls zu gejchehen. 
Durch Befchluß vom 22. Tan. 1828 wurden die ANarmplägze für 
den Burafrieden bekannt gegeben, nämlich: 
1) beim Sprikenhaus am Chiergärtnerthor, 
2) anı Blank’fchen Garten nächft dem Srauenthor, 
3) am Suchs’fchen Wirthshaus, 
4) am Dflerer. 
Weiter wurde unterm 28, Oktober 1828 veröffentlicht, daß die 
Hicfige IL. Seuercompagnie, fomwic das zur NTobilienrettung verpflichtete 
Derfonal bei einem Brande im Burgfrieden fidh fofort auf den Brand: 
plaß zu begeben und das Löfchen und Abräumen zu beforgen hat. 
DieIV. Seuer-Compagnic begibt fich auf die betreffenden Allarmpläße. 
Bet einem Ausbruch des Seuers in der Dorftadt IWDSHrd find, weil 
dafelbft eine eigene Seuer-Compagnice befteht, die ftÄdtifchen Seuer: Com: 
pagnicn nicht verpflichtet, Dienfte zu machen. Sie merden aber von fich 
jelbft gedrungen fühlen, ihren bedrängten NTitbürgern mit aleichem Eifer 
unentgeltlich beizuftehen. 
Außerdem werden bei einem Brande int Burgfricden eine große 
Löfchmafchine und ein Magen mit 200 Löfchaintern, 4 Pechfackeln, 
50 Pcchkränzen und zwei Schlauchbögen beladen, aus dem Sauhof, dann 
sine zweite Löfchmafchine aus dem, dem Brandplak zunÄichft Keqgenden 
itädt, Sprizenhaus beigerchafft. 
1843. Mach dem großen Hrande der Eckert’Ichen Kunfihmühle in der 
Aaiferfiraße im Jahre 1842, wurden die verfchiedenften Reformvor- 
jchläge zur Derbefferung des Seuerlöfchwefens gemacht und nach vielen 
Berathungen und Berichten erfolgte im Oktober 1845 die Serausgabe 
einer Seuerlöfchordnung, welche überfichtlicher zufammengeftellt als die 
“rüheren und in die acht folaenden Bauptabfchnitte eingethHeilt war.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.