Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

48 
(I 9, 10, 19 neben dr., wie auch mhd.), vertriessen etc. (I 13, 44, 
vertruß I 28; verdr. I 26, urdrütz I 13); temen (IX 26 schwelgen; 
im 16. Jahrh. häufig „demmen und schlemmen“; zu dämmern, wie 
dammeln — halb im Schlafe sein, oder zu temeren klopfen, lärmen, 
oder geradezu :-= dämmen, stopfen, sc. den Magen mit Fressen? — 
Schm. I 506, 508 f., Gr. W. II 709, Weig. 1304; über t vd. Weinh. 
B. Gr. 8. 140 m.); einzeln obtach (II 7). Auch für milte (I 16, 50, 
N 4, 34), gedultig (II 93; II 48 geduld), anth (II 130, mhd. ande, 
Adj. und Sbst. == Gemüthsaufregung in: mir ist, mir tuot ande, wie 
noch oberd.; II 106 anten ahnen), winteln (II 113, 132, windl I 39) 
liegt im Mhd. oder Ahd. die Begründung. — Durch Enclisis von du 
entstehen dast (I 11, II 8), hastu, kanstu, magstu, seystu, thustu, 
sichstw etc. — Umgekehrt steht aber auch 
S. 29. d = t (dt) aus den oben genannten Ursachen: die güld (126, 
IT 62; vd. oben), walden (I 17, walten I 29, 37, 51; goth. valdan, 
ahd. und mhd. mit € und d); es brend, brind (I 60, I 24), verbrend 
und verrend (Partic. I 63 u. 57), sie bibend (I 63), find (I 58, fint 
11 26 = findet), zünd (II 45 — zündet), gund (I 10 — mhd.), 
künd, kund ete. (I 23, 25, 29, 33, 51, 56, 61, II 37; könt, kont 
II 8, 10, 35, 70, 79, 115; kundt, kondt IX 3518, 77), sibend (143, 
daneben neundt), rend (IX 40, rendt I 22, rent II 5; mlat. renda, 
renta aus reddita, mhd. rente), sander (I 42, 43, II 26 u. ö. — 
samt), enden (Enten I 19), hinden, -er und unden, -er (= mhd. I 11, 
38, 57, II 18 und I 15, 33, 43, 58, HI 120 etc.; daneben die dem 
Goth. entsprechenden älteren und nhd. Formen mit £ — z. B. II 16, 
123 C, II 4, 7, 9, 16 — und dazwischen die mit dt, wie II 66, 
I 23 AB), munder (I 20; mhd. t und d); ward (I 53 = warte, 
49 AB = wartet), ir werd (= werdet I 41, 50, 54 u. ö., = 
weret I 22), vierd (II 1, mit dt I 41, 61, II 6, 9, 4 ©), ferd und 
verd (=— vErnet im ‚vorigen Jahre II 20, 60, 67, ferdig II 14, fert 
II 54; verd II 71 — fürder, wol für ’fort); der wird (129, 45; 113 und 
meistens wirth, I 18 wirrdt); rand (I 38 — Spafs, Streich; Schm. II 
124 ff. rant, ranten, rantig, ranzen; es verhält sich wol rant zu rand 
und rinde, wie das gleichbedeutende rank zu rangen und ringen, 
beide ausgehend von dem Grundbegriff des Drehens, sei es auf der 
Stelle oder in krummer Linie; cf, vertere, vertex etc, — Weig. II 
430 f., 476 f.). — Ferner ist durch das Mhd. zu begründen knoden 
(II 110, ahd. chnodo, obwohl an. knütr), zedel (II 128 — schedula;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.