Volltext: Flora des Regnitzgebietes

488 
B. kryptogamen. Blütenlose Pflanzen. XXIV. 
Gefäß-Kryptogamen — Pteridophyten. 
Pflanzen mit Stamm, Wurzeln und Blättern, mit wohlentwickeltem 
Gefäßbündelsystem. Die Sporen (Samien) entwickeln zuerst 
ein blattartiges Gebilde (Vorkeim), auf welchem die männ— 
lichen und weiblichen Foxtpflanzungsorgane entstehen. Aus 
der befruchteten Eizelle bildet sich sofort die Pflanze. Die 
Zporen befinden fich in Sporenbehältern (Sporangien). 
Überlicht. 
A. 
Sporenbehälter am Grunde der Stengel oder 
Blätter; Sporen von zweierlei Gestalt, größere in 
Makrosborangien, kleinere in Mikrosporangien. 
Spornbehälter einer erhabenen Längslinie angeheftet, die unteren 
mit einer einzigen, größeren, eisörmigen, in der Mitte einge— 
schnürten Spore, die oberen mit sehr zahlreichen, kleinen 
Sporen; Sporenfrüchte am Grunde der Blätter einzeln stehend, 
sehr kurzgestielt, kugelig, lederartig, 4Kfächerig. Sumpfpflanze 
mit fadenförmigen, grasartigen Blättern. 
Pillenkraut. Pilularia. Familie der Marsiliaceen. 
Sporenbehälter in Ähren, Trauben oder in den 
Achseln von Blättern; Sporenbehälter und Sporen 
von einerlei Gestalt. 
B. 
a. Stengel röhrig, gegliedert, aufrechtz Blätter 
quirlig, gezähnte Scheiden bildend; Sporenbe— 
hälter'auf der Unterseite schildförmigergestielß— 
ter, eine endständige, zapfenförmige Ahre bil— 
dender Schuppenblätter. 
Schachtelhalme. Fam. der EKquisetaceen. 
b. Stengel kriechend, mit zahlreichen kleinen, 
lineaken oder schuppenförmigen Blättern dicht 
besetzt Sporenbehälter einzelnin den Blattachseln. 
Bärlappgewächse. Fam. der Lycopodiaceen. 
Stengel ungegliedert, fast immer unterirdisch; 
Blätter ansehnlich, laubartig. 
Sporenbehälter in einer 2 reihigen Ähre stehend; fertile 
und sterile Blatthälfte ungeteilt. 
Natterzunge. Ophioglossum (Ophioglosaceen).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.