Volltext: Flora des Regnitzgebietes

535 
Spitze etwas zurückgekrümmt; Schoten grün, auf fast gleichdicken, 
waͤgrecht —abstehenden Stielchen gerade oder aufwärts ge— 
krümmt; Blumenkrone citronengelb, um !s länger als der 
Kelch; Kelchblätter am Grunde nicht höckerig. Acker, Mauern, 
Wegränder, selten. Windsheim, Steigerwald u. a. Juni, Juli. 
357. 
E. crepidifolium Reichenbach. Grundfestblättriger Schoten— 
dotter. Blätter an der Spitze etwas zurückgebogen, die untern 
stumpf, kurz— stachelspitzig, die obern spitz, buchtig — oder ge— 
schweift —gezähnt; Schoten etwas grau, auf dünneren Stielen 
auffteigend; Blumenkrone schwefelgelb, doppelt so lang als der 
Kelch; 'seitliche Kelchblätter am Grunde höckerig. Felsen und 
Abhänge im Jura. Juni, Juli. 
2. Schoten scharf 4kantig, mit, grünen Rau— 
ten, Blätter und Schoten mit 3spaltigen 
Haaren besetzt. 
358. E. odoräatum Ehrhart. Wohlriechender Schotendotter. Blätter 
— 
gelb, doppelt so lang als der Kelch, schwach wohlriechend; 
Kelch grau behaart. Jura, ziemlich häufig. Juni, Juli. 
B. Stengelblätter tief — herzförmig, stengel— 
umfassend; Blumenkrone weiß (weißgelb). 
369. E. orientale R. Brown. Morgenländischer Schotendotter. 
Pflanze kahl, graugrün; Blätter länglich—eiförmig, ganz— 
randig, kahl; Schoten abstehend, viel länger als die dicken 
Blütenstiele, Klappen 1nervig. Burgbernheim, Juraäcker. 
Mai bis Juli. 
A. Schoten mehr oder weniger abstehend. 
137. Brüássica L. RKohl. 
B. oleracea L. Gartenkohl. Blätter kahl, meergrün, untere 
gestielt, leierförmig, obere sitzend, länglich; Blüten in 
lockeren, verlängerten Trauben; die Knospen über den 
geöffneten Blüten stehend; Kelch aufrecht, geschlossen, 
Blumenkrone hellgelb, Staubgefäße alle aufrecht. In vielen 
Spielarten gebaut. Mai, Juni. 
var. acéphala DC. Winter — oder Blattkohl (Rot—, 
Grün— und Braunkohl). 
var. gemmifera DC. Rosenkohl. 
var. sabauda L. Wirsching, Savoyerkohl. 
var. capitata I. Kopfkohl, Kraut (Weiß— und Rot— 
oder Blaukraut).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.