Volltext: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

403 
W 
ische Soldaten ꝛc. in das verlassene VLager, ca. 1000 Wägen voll Kugeln, 
Rüftungen, Waffen ꝛc. schaffte man nach Nürnberg. Jedermann 
oersah sich nach Belieben mit Waffen ꝛc. Die Plünderung des Lagers 
dauerte trotz des Gestankes, der Unmasse von Fliegen und Ungeziefer, 
14 Tage lang. Tausende von Pferden und Rindvieh lagen umher. Viele 
Kranken und Verwundeten waren zurückgelassen worden. Das Eisen wurde 
spottwohlfeii. Man konnte 1 Mustete um 10 Kreuzer kaufen; dagegen 
kam 1 Maß Salz auf 1ufl., 4 Pfd. Kornbrot auf 1 Reichsssthaler. Am 
18. (28.) September kehrte Gustav Adolf in Begleitung von 1600 Mann 
zur Besichtigung des kaiserlichen Lagers zurück. An dem großen, runden 
steinernen Tisch auf der „alten Veste,“ welchen General Aldringen dorthin 
geschafft haben soll (wo jetzt der neue Turm steht), frühstückte er. Bald 
darauf, in der Schlacht bei Lützen, hauchte er seine große Seele aus! 
Groß war das Elend in Fürth, kein Brot, kein Mehl war vor— 
handen, nur notdürftig bekam man einiges Getreide in Nürnberg. Straßen— 
raub und Plünderung dauerte fort. — 1633. Herzog Bernhard von Weimar, 
welcher den Oberbefehl über das schwedische Heer übernommen hatte, traf am 
19.(29.) März in Vach, von Bamberg kommend ein. 2 Tage zuvor waren 5 Regi— 
menter unter dem Kommando des Generalmajors Georg von Uslar in Fürth und 
Umgegend einquartiert worden. Es waren das Weimarische, Uslarische, 
Brandenstein'sche, Steinbock'sche und Becker'sche Regiment. Am andern Tage 
marschierten sie an die Altmuͤhl. — Der markgräfliche Geleitsmann, Franz 
Schleicher, steigerte den Zoll. Von einem Wein- und Getreidewagen ver— 
langte er 1 Thaler, von 1 Karren Mehl “ Thaler und von jenen, welche 
Holz, Vieh ꝛc durchführten, großen Aufschlag. Vom Ztr. Wolle preßte er 
im Juni ij Thaler, für jedes Pferd 28 Kreuzer bei dem Durch passieren 
Straßburger Güter aus. 1 Faß Wein hatte bisher nur 1 Kreuzer, 1 Pferd 
nur 6 Pfg. Zoll gegeben. — Nachdem die schwedischen Truppen ab gezogen 
waren, wurde es der kaiserlichen Besatzung von Forchheim leicht, in das 
offene Land bis nach Nürnberg Streif- und Raubzüge zu übernehmen und 
bald diesen, bald jenen Ort mit Brandschatzung und Plünderug heimzu— 
suchen. Vom 8. bis 12. April plünderten sie Neuhof, Tennenlohe und 
Vach. Am 9. (19.) Juni fielen sie in Thon ein, erschossen eine Frau und 
trieben das Vieh weg; Gründlach plünderten sie aus. Am 15. August 
pluünderten sie Großreuth und zündeten Kraftshof an. Am 19. September 
spannten sie den Bauern von Poppenreuth, Wetzendorf und Krafts hof 
28 Pferde vom Pflug auf freiem Felde aus und nahmen sie mit. Am 
l. (11) Oktober machten sie einen Streifzug bis eine Viertelstunde vor 
Nürnberg und nahmen der Stadt eine Herde von 150 Kühen weg, plün— 
derten am 16. November Lohe, Groß- und Kleinreuth. Diese Zustände 
hätten den Fürthern ein warnendes Beispiel geben sollen. Eifriges Wachen, 
Zerbarrikadieren des Ortes mit Pallisaden, Schnellern ꝛc. war von N—rn— 
berg angeordnet worden, allein das geschah in Fürth nicht. Das Wachen 
wurde nachlässig betrieben, so daß in der Nacht vom —18. auf 19 November 
(28. auf 29.) durch die Nachlässigkeit der Wachen Fürth überfatlen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.