Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 164 — 
standen sein, die nach sicheren Nachrichten ihren Ursprung erst auf das 
Jahr 1424 zurückführen kann. 
Der Kaiser faßte eine so große Zuneigung zu Nürnberg, daß 
er auch 1320, 1822, 1323, 1324, 1825 und von 1331 -1347 fast 
alljährlich daselbst Hof hielt. Meist nahm er aber seine Herberge 
nicht auf der Burg, sondern bei irgend einem vornehmen Bürger der 
Stadt; 1316 wohnte er bei Ulrich Haller, den er seinen lieben Wirt 
nennt; am öftesten aber wurde dem Konrad Groß, der im Plobenhof 
wohnte, diese Ehre zu Teil. 
Seinen Streit mit Friedrich dem Schönen führte Ludwig am 
28. September 1322 in der Schlacht bei Mühldorf zu Ende, in welcher 
Schlacht sein Gegner gefangen genommen wurde. Ludwig verdankte den 
Sieg der festen Haltung seines Fußvolks und dem rechtzeitigen Eintreffen 
des Burggrafen Friedrich IV. mit einer frischen Reiterschar. Die Sage 
freilich schreibt ihn der Umsicht seines angeblichen kriegskundigen Feldherrn 
Seifried Schweppermann zu, der dann, als am Abend die müden 
Reiter mit Speise und Trank erquickt werden sollten und es nichts 
als Eier gab, vom Könige mit der doppelten Portion beehrt worden 
sein soll, die er ihm mit den bekannten Worten: „Jedem ein Ei, dem 
frommen Schweppermann zwei“ zustellte. Historisch ist nur, daß es 
allerdings einen Ritter Sifrid Schwepfermann gegeben hat, der einem 
edlen in der Umgegend von Nürnberg begüterten Geschlechte angehörte, 
1337 starb und im Kloster Kastl begraben liegt. Dieser focht in einer 
früheren Schlacht Ludwigs, bei Gammelsdorf, mit und erhielt als 
Entschädigung für den dort erlittenen Schaden von Ludwig die Burg 
Grüusberg bei Altdorf, eine Besitzung, die jetzt der alten Patrizier— 
familie der Stromer zugehört. Daß dieser Schweppermann oder ein 
anderer seines Geschlechts Nürnberger Bürger gewesen sei, wie die 
alten Chroniken behaupten, läßt sich urkundlich nicht nachweisen. 
Allerdings meldet der Totenkalender des Barfüßerklosters in Nürnberg 
von einigen Schweppermanns, die in der Kirche des Klosters begraben 
liegen. Das Geschlecht starb um das Ende des 14. Jahrhunderts aus. 
Romantisch, aber dennoch geschichtlich wahr, ist die spätere Ver⸗ 
söhnung Ludwigs mit Friedrich, dem sein früherer Gegner sogar die 
Verwaltung seiner eigenen Lande anvertraute und mit dem er 1325 
das heilige römische Reich gemeinsam zu regieren beschloß. Doch blieb 
Friedrich nur von untergeordneter Bedeutung und als er am 18. Ja⸗ 
nuar 1330 auf dem Schlosse Guttenstein im Wiener Walde, nur 
wenig über 40 Jahre alt, starb, entsann man sich kaum, daß mit ihm 
ein römischer König zu Grabe getragen wurde. 
—9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.