Volltext: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten

47 
liegt 
M 
ichen 
hn— 
W 
frhe⸗ 
ered 
leil 
In 
vot 
⸗ 
* 
re 
It 
sß. 
sß 
der Burgfrieden, das, was außerhalb der Mauern noch zum städ⸗ 
tischen Gebiet zu rechnen ist, noch weit in die umliegenden Ge— 
markungen hinein. 
Der Boden ist nichts weniger als ursprünglich frucht bar 
zu nennen, magerer Sand — der erst durch Fleiß cultivirt wer— 
den mußte, jetzt aber fuͤr den Gemüs e⸗ und Obstbau theils in 
Gärten, theils auf freiem Felde ausgezeichnet ist, wovon ein 
Markttag in Nürnberg den besten Beweis liefert. Getraide, Ta— 
bak, Hopfen, Karten u. dgl. wird nicht in der Menge und Güte 
gezogen, wie in andern Theilen des Landes, ergiebig ist dagegen 
die Wiesencultur mit der zweckmäßigen Bewässerungsmethode 
durch Wasserräder in der Pegnitz. Von Mineralien ist der Sand⸗ 
stein prädominirend; Torf, Braun- und Steinkohlen sind nicht 
vorhanden. Die Holzarten, die um Nürnberg gezogen und in 
nachhaltigen Betrieb gebracht sind, bestehen zu meist aus Nadel— 
holz, aus der gewöhnlichen Kiefer, in welch en Waldungen auch 
für die niedere Jagd alljährlich etwas abfällt. 
Das Klima gehört offenbar zu den gemäßigten ohne schnel— 
les Temperaturumschlagen, mehr trocken als feucht, ohne häu— 
fige und starke Gewitter. Der Eintritt der Jahreszeiten erfolgt 
deßhalb ziemlich regelmäßig nach den Kalenderangaben und diese 
günstigen klimatis chen Verhältnisse, so wie die Lebensweise führen 
einen durchaus günstigen Ges undheitszustand im Gefolge, der 
fich zumeist in blühenden Gesichtern und vollen Formen mani— 
festirt, welcher Bemerkung Ausnahmen keinen großen Eintrag zu 
thun im Stande sind.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.