Volltext: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten

28 
2. Der Fluß, die Inseln, die Brücken, die Stege. 
Die Pegnitz entspringt in Oberfranken und treibt dann in 
ihrem Laufe mehrere Mühlen und Wasserwerke, deren Wehre 
allein schon ihre Schiffbarmachung sehr erschweren würden. Bei 
Fürth ergießt ste sich in die Rednitz und fällt mit dieser bei 
Bamberg in den Main. Die Fischerei ist verpachtet, will aber 
in und um Nürnberg nicht viel heißen. Der kleine Fluß wächst 
seines versandeten Bettes und seines gewundenen Laufes unter⸗ 
halb der Waidenmühlen wegen aber bei eintretenden Hochwas⸗ 
sern, die angesagt werden müssen, gewaltig an und überschwemmt 
dann im eigentlichsten Sinne des Wortes ganze Stadttheile, in 
denen die unteren Etagen der Häuser zu solcher Zeit nicht be⸗ 
wohnt werden koͤnnen.· Die Erbauung von Grunds chleußen, 
ein Durchstich hinter den Waidenmühlen und die Versetzung der 
Schwabenmühle aus dem Fluß an das Ufer desselben würden 
diese laͤstigen Ueberschwemmungen, deren größte (1784 und 1849) 
an einigen Häusern angemerkt ist, sehr verringerrn. 
Die Inseln, welche der Fluß in der Stadt bildet, heißen die 
Schütt, das Inselchen, worauf der Trödelmarkt sich befindet, und 
die noch viel kleinere Fläche hinter der Frohnvesterc. so wie ein 
Inselchen bei dem Einfluß des rechten Armes in die Stadt, das 
dort das Wasser, bildt.. 
Die Brücken, die an verschiedenen Stellen über den Fluß 
führen, waren früher sammt und sonders von Holz, erst 1457 
erscheint die erste steinerne, die deßhalb eigens so benannt wurde,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.