Volltext: Versuch einer grammatischen Darstellung der Sprache des Hans Sachs (1. Theil)

35 
e — nhd. o immer in dest’, dester (mhd. deste aus ahd. des div); 
e — nhd. ö: hellisch (1142, 81), leschen (1X 114 und 115 
: pleschen), schwern (135: ehrn, II 14 : ker, 1149, 79, 80, 81), er- 
getzen (11 10, 124 und in S : setzen), gewent (gewöhnt IL 38 : ver- 
schwendt), Behem (= Böhmen, mhd. Böheim, I 324), behemisch 
(11 16), wie mhd.; stest (I 57, sonst stöst, stößt, wie 119, 20, II 18, 
57); helwanger (Verräther I 63 = holwanger, Schm. II 958); in S: 
hechster, mecht möchte ; 
e — ei: bede (wie mhd. mit beide wechselnd, doch fast nur 
im Reime; z.B. I 33, 36, 48, II 23, 24, 64, 71, 86, 127 : red, reden; 
nur 148 A bede sander); behemisch (II 16), Behem (IL 324); viertel, 
viertl (1173, 155C, I6 u.’ö. neben wierteil, wie 1 6, 38); 
e — mhd. in, ie: hauß-kummeter (132: hör und beger, mhd, 
kommentiur, kumtür, kometer = commendator; Schm, I 1246, Lexer 
I 1670); dantzer (148 == panzier); goller, golder, golter (1 56, 58, 
34, 11 129 = kollier); demütig (11 52, wie schon bei Berthold de- 
müete und md. demüte für diemüete). — 
Neben € findet sich die Schreibart ä nur selten und zwar, 
mät (15 = mhd. möte Meth) ausgenommen, nur als Umlaut von 
ä, öfter noch von &, Hieraus und aus den vorhandenen Beispielen 
liefse sich wohl entnehmen, dass ä stets den gleichen Laut wie im 
Nhd., das offene &, darzustellen habe, während für e die Möglich- 
keit, als € oder & gesprochen zu werden, frei bleibt. (Cf. zählen, 
Heller, nehmen, senden, lehren.) [Bsp. äcker I 24, ärßling rück- 
lings II 79 ff., häfn und häffelein 1X 94, 98, 23, häller 118, 16 — 
neben heller 160, II 4 C, 26 C —, häßlein (Adj. v. md, div hasel) 
1 43, jäger 11 39, mägde I 23, 28, 25 C, 45 C, männer und män- 
lein 1 32 C, II 30, 91, 92, II 18, nächtlich I 108, nfäfflein 11 4, 
schätz II 6, 78, täglich 11 70, 108, wächter 33 103, wärmen IL 3, 
zänen I 63, ib. zänden : henden; käß (mhd. kese) II 16, 62 u. 0., 
krämer II 14 f., krät 11 99, lär und lären (mhd. lere, leren) I 18, 
45, räthen Plur. und räthst II 45, 68, stät (mhd. steete) I 9, 13.] 
3) i (y) = i, 1 (letzteres auch ie geschrieben ; ef. oben 8. 5); S- 11. 
allgem. = mhd. i und ie; 
i = nhd. a: daling (nun d. II 119 — mhd. tälanc aus tage- 
lanc; dann tälung, tila den Tag hindurch, zu dieser Zeit; Gr. W. 
II 698, Schm. I 592. — Auch 11 257 nundaling); 
* — mhd. a: harnisch (X 28, II 18 = harnas, harnasch);
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.