Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

28 
Denkwürdige Vorfälle 
ibernahm er als Alleininhaber die Firma Lyra-Bleistiftfabrik. Anläßlich des 100jährigen Jubiläums 
derselben im Jahre 1906 legte er den Grundstein zu einer bedeutenden Stiftung für Arbeiter und 
Angestellte. Der Verblichene hatte für die Armen immer eine milde Hand und gab auch namhafte 
Beiträge für öffentliche Einrichtungen sozialer und kultureller Art. Er war Mitstifter für eine Reihe 
von öffentlichen Denkmälern, so u. a. für das Prinzregenten-Denkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 
Künstlerhaus und Alleinstifter des Schiller-Denkmals im Stadtpark. Jahrzehntelang hatte er als 
Handelsrichter und Gemeindebevollmächtigter der OÖffentlichkeit gedient. Schon seit einiger Zeit 
eidend, ist er den Folgen eines Schlaganfalls erlegen. Mit Johannes Grasser ist ein hervorragender 
Industrieller und angesehener Mitbürger verschieden. 
29. Januar 1927. Merkel, Dr. Friedrich, Geheimer Sanitätsrat. Er wurde 
im 27. Februar 1864 in Nürnberg als der Sohn des Hofrats Dr. Wilhelm Merkel geboren. Nach 
Absolvierung des Alten Gymnasiums bezog Merkel die Universitäten Erlangen, Berlin und Straß⸗ 
burg, um Medizin zu studieren. Im Jahre 1889 ließ er sich als Facharzt für Frauenkrankheiten und 
Geburtshilfe in Nürnberg nieder und leitete viele Jahre eine Privatklinik am Maxplatz. Merkels 
ärztliche Tätigkeit, die er bis einige Wochen vor seinem Tode in vollem Umfange ausüben konnte, war 
von großen Erfolgen begleitet. Der Verstorbene war auch im Standesleben sehr tätig. Viele Jahre 
wirkte er im Geschäftsausschuß und war seit 30 Jahren ehrenamtlicher Vorsitzender des Invaliden— 
vereins bayerischer Arzte. Noch kurz vor seinem Ende wurde ihm der Titel „Geheimer Sanitätsrat“ 
hꝛerliehen. 
11. Februar 1927. Thäter, Jean, früherer Fabrikbesitzer. Er wurde am 
4. Oktober 1847 in Fürth geboren und machte sich im Jahre 1872 als Metalldrücker in Nürnberg 
ansässig. Seit 1885 besaß er eine Fabrik optischer Metall- und Spielwaren, auch war er Inhaber der 
Firma J. A. Wellhöfer, bayer. Gold- und Silberplattierwarenfabrik, Fabrik kirchlicher Kunstgeräte. 
Thäter gehörte jahrzehntelang dem Armenpflegschaftsrat der Stadt Nürnberg an und erwarb sich 
große Verdienste, indem er durch eine große Geldsammlung die Wiederherstellung des berühmten 
gotischen Chörleins am Sebalder Pfarrhause ermöglichte, wie er auch in gleicher Weise tätig war für 
die Wiederinstandsetzung der Moritzkapelle. Nach einem arbeitsreichen Leben — er wurde über 
79 Jahre alt — waren ihm nur noch einige wenige Ruhemonate im hiesigen Norisstift vergönnt. 
II. Staötgebiet und Bevölkerung. 
1. Gebielts flüche und Bevpölkerung. 
Einverleibungen. Eingemeindungen wurden im Berichtsjahre nicht durchgeführt. Es wurden 
lediglich mii den Gemeinden Höfles und Laufamholz, ferner mit der Ortsgemeinde Altenberg Einver— 
leibungsverhandlungen geführt, die jedoch bis zum Ende des Berichtsjahres in keinem Falle soweit 
gediehen waren, daß die staatsaufsichtliche Genehmigung erwirkt werden konnte. Das gleiche gilt 
hinsichtlich der Eingemeindung eines Teils des ausmärkischen Forstbezirks Eibach. 
Einwohnerzahl. Die fortaeschriebene Einwohnerzahl belief sich am 1. April 1927 auf 399 390 
Personen. 
2. Straßenbenennungen. Häusernumerierungen 
und Straßenbezeichnungstafeln. 
Allgemeines. Der Ausschuß für Straßenbenennungen und Häusernumerierungen tagte im Be— 
richtsjahre in 7 Sitzungen. 
Neubenannt wurden 23 Straßen, umbenannt 2 Straßen. Neue Hausnummern wurden be— 
stimmt für 410 Gebäude, ferner wurden infolge anderer Straßenführungen oder veränderter Zugangs— 
perhältnisse 11 Anwesen umnumeriert: T Hausnummern wurden wegen Abbruch der Gebäude gelöscht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.