Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg des Jahres 1919 (1919,1 (1920))

Gesundheitswesen 
B. Privatkranke Gerpflegung in einem gesonderten · Bau — soweit Platz vor— 
handen — und Verabreichung besonderer Kost): 1. in einem kleinen Zimmer 5) Einheimische 
12 4; b) Auswärtige 15 M; 2. in einem größeren für 2 Betten zur etwaigen Unterbringung 
einer Pflegeperson ausreichenden Zimmer: a) Einheimische 16 4; b) Auswärtige 20 ; 3. Kost- 
vergütung für eine eigene Pflegeperson 8.4; 4. für Inanspruchnahme der Operationseinrich- 
tungen 302 70 .; 5. Zuschlag zum Selbstkostenpreis von Wein, Mineralwasser und Bier 50 9; 
56. für ein Warmwasserbad 1,80 M (seither ohne Berechnung); 7. für medizinische Bäder und 
ähnliche Leistungen: je ein Dampfbad, Heißluftbad, Kohlensäurebad 4 43; je ein elektrisches 
Bad, Solebad, Packung, Ganzmassage, Elektrisieren 2.4; je eine Teilmassage, Inhalation 1,80 ; 
Fangobehandlung 6 ; Anwendung des elektrischen Heißluftapparates für je eine Stunde 
2.M; Anwendung des Radiumpräparates zu 50 mg für je l Stunde —A 
thermieapparates für Stunde 24; 8. Röntgenbehandlung und zwar: eine einfache Durch— 
leuchtung ohne photographische Aufnahme 7 , eine einfache Bestrahlung 4 M, eine Dauer- 
bestrahlung 7.M, eine Durchleuchtung mit photographischer Aufnahme bei Plattengröße 13/ 18 em 
8M, 18/23 m 12M, A/30 em 15 M, 30/40 em 20 M, 34/30 em 26 M, 40/50 om 30 M, eine 
Durchleuchtung mit orthodiagraphischer Aufnahme 12 2; 9. eine Bestrahlung mit der Queck— 
silberbogenlampe (Quarzlampe) 7.M; 10. je ein Abdruck der photographischen Röntgenaufnahme 
mit einem Fünftel der obigen Gebühren. 
Bauliche Anderungen. Zur Sicherung der im sogenannten Schlackengang 
des Kesselhauses beschäftigten Arbeiter wurde dieser mit einem zweiten Ausgang ver— 
sehen. Die Kosten der Ausführung betrugen 500 4. 
Neubeschaffungen. Für Bestrahlungen wurde zu der vorhandenen Quarzlampe eine 
Bach'sche Höhensonne mit Hängevorrichtung mit einem Kostenaufwand von 1605 4 beschafft. 
Ein eigener Bestrahlungasraum hiefür wurde im Untergeschoß des Baues 37 eingerichtet. 
u. Transport Kranker und Verunglückter. 
Gebühren. Durch Beschluß vom 16. März 1920 wurden der freiwilligen Sanitätskolonne 
Nürnberg für den Transport je eines Kranken folgende Gebühren zugestanden: 1. im Stadtbe— 
zirk Nürnberg: à& soweit der Kranke der hiesigen allgemeinen Ortskrankenkasse, den den „Ver— 
einigten Krankenkassen zu Nürnberg“ angeschlossenen Orts-, Betriebs- und Innungskranken⸗ 
kassen, oder dem „Sanitätsverein, allgemeine Doktor- und Apothekenversicherung“ angehört, statt 
bisher 6. 15 M, b) für Privatpersonen statt bisher 10 A 2oAM, bei Transporten mit bespann— 
tem Wagen oder Kraftwagen statt bisher 18 M 265 M; 2. nach Erlangen statt bisher 30 M 
50 M; 3. für anderweitige Fahrten mittels Kraftwagen für den einzelnen Kilometer statt bisher 
2,50 3 . 
5. Städtische Desinfektionsanstalt. 
Gebühren. Die Gebühren für die Benützung der städtischen Desinfektionsanstalt wurden 
ab 19. Mai 1919 um 100 50 erhöht. 
Einrichtung. Durch Aufstellung eines im städtischen Krankenhause freigewordenen 
Hochdruckdampfkessels sowie einer von der Heeresverwertungsstelle angekauften 785 qm großen 
Holzbaracke mit einem 10 cbm fassenden Dampfdesinfektionsapparat wurde die Leistungsfähig— 
keit der Anstalt hinsichtlich der Dampfdesinfektionen um 50 0 erhöht. 
6. Städtisches Volksbad. 
Allgemeines. Am 11. Februar 1919 gab die Heeresverwaltung die Anstalt, die bisher 
als Sanierungsanstalt für Heeresangehörige und Heeresentlassene gedient hatte, an die Stadt— 
gemeinde zurück. Wegen Brennstoffmangel konnte indessen der Betrieb zunächst nicht wieder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.