Volltext: Markgrafen-Büchlein

F 
wäre er an Gift gestorben. (Das im Kloster Langheim bei Lichten- 
fels aufgefundene Gedicht lässt ilm den Tod durch Hager finden, 
Derselbe wird von Otto II mit folgenden Worten angefleht: 
„Ach, lieber Hager, lass mich leben! 
Ich will dir Nordeck und Nisten geben, 
l’lassenburg, das neue, 
Das soll dich nicht gereuen!* 
Den Tod Otto’s behandelte auch das von H. Mayer zu Bay 
veuth 1774 herausgegebene Trauerspiel „Hartmuth Hagen.“ 
Mit seinem Tode starb die Dynastie der Herzoge von Meran 
aus. Er hatte keine Leibeserben, dagegen 5 Schwestern: 
'. Agnes, vermählt in 1. Ehe mit Herzog Friedrich von Oester- 
reich, in 2, mit Herzog Ulrich von Kärnthen; 
2, Adelheid, vermählt mit dem Grafen von Chalon; 
3. Beatrix, vermählt mit dem Grafen Hermann von Orlamünde; 
4. Margaretha, vermählt mit dem Reichsdienstmann Friedrich 
von Hohentrüdingen (Truhendingen) und 
5 Elisabeth, vermählt mit dem Burggrafen Friedrich III von 
Nürnberg. 
Die fränkische Besitzung des meranischen Hauses ging an 
die drei letzt genannten Schwestern über. Diese, bezw. ihre 
Männer, kamen 1260 zu Schesslitz (nach Andern zu Langenstadt 
bei Neudrossenfeld) überein, die Erbschaft in Franken in drei 
gleiche Anteile zu teilen. Die Herren von Hohentrüdingen be- 
kamen den westlichen Teil mit Schesslitz (bei Bamberg), die 
Söhne der verwitweten Gräfin Beatrix von Orlamünde — ihr 
Gemahl war zu jener Zeit bereits tot — den mittleren mit 
Kulmbach-Plassenburg und der Burggraf von Nürnberg den öst 
lichen mit Bayreuth. 
Weder das Hohentrüdinger-Geschlecht noch das Haus Orla- 
münde hielt aber seine Besitzungen in Franken fest; denn ersteres. 
welches 1408 erlosch, veräusserte sie im Laufe des nächsten Jahr- 
hunderts an Bamberg, die Orlamünder die ihrigen nach Vertrag 
von 1338 (s. S, 15) an die Burggrafen von Nürnberg. Nur diese 
Burggrafen behielten und erweiterten ihr Besitztum in Franken, 
wo sie kurz vorher schon mit der Erwerbung der Grafschaft 
Abenberg festen Fuss gefasst hatten und damit fränkische Landes: 
herren geworden waren. 
Der Aufenthalt in der Nürnberger Burg war den Burggrafen 
wegen der vielen Streitigkeiten mit der aufstrebenden Reichs- 
stadt Nürnberg vielfach voerleidet; ihr Lieblingsaufenthalt wurde 
ins nahe gelegene Kadolzburg, benannt nach ihrem Erbauer 
Kadolt, dem Sohne des Kaisers Arnulf. Im Jahre 1347 verlegten 
lie Burggrafen nach Kadalzburg auch das kaiserliche Land. 
gericht i 
angekauf 
Auch 
rich sein 
Vater UN 
Wälhu 
samkeit, | 
und Anseh 
auf Plassen 
Folge übers 
1 1285) zu. 
Jungfrau Ma 
„Himmelkro: 
trat. Des I. 
von Orlamün 
dorf und ihr 
rich HIT von 
der Grafen * 
Auch 
Burggraf Fri 
Jurch er sei: 
Im Ja 
die Stadt 
von den H 
von Grunc 
1281 Neus 
Windsbac} 
berg, Burg 
von Hohe: 
tum Bamb 
Kaiser, 1: 
und Eger 
Friedrich 
entstander 
Adeligen 
Oben gen: 
Herren vo 
Merstein v 
Er be 
Politik der ] 
Ad stand dı 
Konraı 
Jugendze: 
Von } 
PesChäte«
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.