Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das alte Nürnberger Kriminalrecht

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das alte Nürnberger Kriminalrecht

Monograph

Persistent identifier:
06198604
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095400
Title:
Das alte Nürnberger Kriminalrecht
Shelfmark:
Amb. 8. 1365a
Author:
Knapp, Hermann
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Guttentag
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1896
Scope:
XVIII, 307 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
nach Rats-Urkunden erläutert
Anmerkung:
Enth. außerdem: Kamann: Das alte Nürnberger Kriminalrecht [Buchbesprechung], aus: Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, 1896, Nr. 3
Exemplar Amb. 8. 1365a: Mummenhoff, Ernst / Autogramm
Exemplar Amb. 8. 1365a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G3809/1958

Chapter

Title:
A. Allgemeiner Theil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
I. Das Verbrechen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
5. Die Teilnahme.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Das alte Nürnberger Kriminalrecht
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Quellen.
  • Litteratur.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • A. Allgemeiner Theil.
  • I. Das Verbrechen.
  • 1. Benennung und Einteilung.
  • 2. Der verbrecherische Wille.
  • 3. Der Versuch.
  • 4. Die Notwehr.
  • 5. Die Teilnahme.
  • II. Die Strafe.
  • B. Besonderer Teil.
  • I. Verbrechen wider den Rechtsfrieden.
  • II. Missetaten an Leib und Leben.
  • III. Verletzungen an der Ehre.
  • IV. Verbrechen wider die persönliche Freiheit.
  • V. Verletzungen der Sittlichkeit.
  • VI. Verbrechen wider das Eigentum.
  • VII. Missetaten wider die Religion.
  • VIII. Missetaten wider Obrigkeit und Gemeinwesen.
  • Sach-Register.
  • Berichtigung.
  • Imprint
  • [Handschriftlicher Brief]
  • Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 1896. Nr. 3 - Mai und Juni.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

A. Allgemeiner Teil. II. Die Strafe. 
hundert war es geraten, jeden Verkehr mit solchen "Teufels- 
künstlern bei Leibesstrafe zu untersagen. 1515 heilst man einen 
Bürger „seins gasts so mit einer Parillen verpotten hendel und 
Zauberey treibt, mülsig zu steen und den verner nicht zu enthalten, 
auch weder mit essen, trinken oder andern sachen ganz kain 
gemeinschafft zehaben.‘“?) 
Als Begünstiger werden endlich diejenigen erklärt, welche für 
die Verurteilten (Verbannten) Fürbitte einlegen, der Stadt deshalb 
einen Fehdebrief zusenden oder sonstwie die Befreiung des Ge- 
fangenen zu ermöglichen streben. Leistet einer bösen Hauswirten 
und Verschwendern in ihrem Luxus und Schwelgen Vorschub, so 
wird ihm keine Pfändung wider diese eingeräumt. !°) 
Überall ist natürlich die „Wissentlichkeit“ Voraussetzung zur 
strafwürdigen Unterstützung; um sich von solchem Verdachte zu 
lösen, leistet der Bürger den Reinigungseid, 
Man sieht, der Rat versteht es — sich der Unvollkommenheit 
seines Sicherheitswesens bewulst —, nicht nur durch Ver- 
sprechungen, — denn hohe Belohnung winkt zuweilen dem Ergreifer 
eines Missetäters —, sondern auch durch Drohungen die Seinen 
zu energischer Beihilfe anzueifern. 
[Il. Die Strafe. 
Einleitung. 
Weilt das älteste Achtbuch noch zahlreiche Fälle auf, in 
denen trotz Vorliegens der schwersten Verbrechen die Schuldigen 
in Folge Vereinbarung mit Rat und Klägern durch Selbstverbannung 
der Richtung entschlüpfen, so sehen sich diese Sühnevergleiche im 
14. Jahrhundert auf den Bereich der Fehdedelikte beschränkt. 
Sonst dominiert bei Missetaten die Kapitalstrafe und, sofern der 
Täter ein Bürger, die Einmauerung. Bei geringerer Vergehung 
ist Bulse häufig alternativ mit schärferer Ahndung angedroht, 
woraus eine bedeutende Begünstigung des Vermöglichen ressultiert; 
daneben erfreut sich die Stadtverweisung der gröfsten Beliebtheit. 
% PO. 1548; Md. 1696; Rtb. X, 418 StA. 
10) PO. 42; Md. 1561; wer für in bitt, der sol daz reht haben, daz er 
da hat, AB. Loehner. 1%4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knapp, Hermann. Das Alte Nürnberger Kriminalrecht. Guttentag.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.