Volltext: Das alte Nürnberger Kriminalrecht

3. Sachbeschädigung. 4. Betrug und Untreue, 247 
‚weise das Abhauen etlicher Fichten, wie einer jungen Linde. Das 
Nichtbezahlen eines Waldpfandes bewirkt zehn Jahre und Ruten- 
strafe. Einer der die ‚Landwehr“ beschädigt, d. h. sich mit 
Pflöcken hiervon bei starkem Frost ein Feuer schürt, sühnt mit 
acht Tagen Loch.*) 
Bei Beschädigung durch ein Tier haftet der Besitzer an sich 
tür Ersatz. Die Egydier-Ordnung modifiziert dies indefs: Für das 
angerichtete Unheil haftet, „wer ein freifslich thier het, als Wolff, 
pern, Leben. Wildswein, Affen, Merkatzen und die nit in guter 
Bewarung helt, item ein vermerts thier, als pfert. Ochsen, kwe, 
pock, die dem andern schaden thun“. Richtet aber sonst Vieh 
Zerstörungen an, so steht der Herr nur dafür ein, falls er jenes 
wieder einnimmt und ‚‚heimsset‘*.°) 
Die erlaubte Notwehr gegen ein Tier findet in der Reformation 
Hervorhebung; Leibesstrafe vermag verhängt zu werden, wenn 
bissige Hunde Unglück veranlassen. Tötet jemand jedoch heimlich 
einen fremden Haus- oder Hutbund „das dann nit ein vermerter 
schedlicher hunt ist“ oder macht er ihn durch Lähmung nutzlos, 
so gilt bei Egydien noch die alte Satzung, dafs der Frevler den 
beim Schweitf aufgeknüpften Hund völlige mit Weizen bedecken 
muls.©\ 
4. Betrug und Untreue. 
a. Betrug. 
Das Bereicherungsdelikt des Betruges tritt uns in den Quellen 
in den verschiedensten Spielarten entgegen. Allerdings ist es 
seinem Tatbestande nach bis in die letzte Zeit nicht völlig durch- 
gebildet, indem man bald lediglich eine Täuschung, bald auch 
eine Vermögensvermehrung beansprucht. 
Originell sind vor allem die auf falscher Angabe des Namens. 
Berufs oder des Religionsbekenntnisses basierenden Betrügereien. 
1381 wird einem Sensenschmied für immer die Stadt verboten, da er 
sich für einen Kaufmann ausgab, 1510 ein Jude, welcher sich als 
4) Haderb. 1, 14883—96, 62, 79, 84, 85, 116. 120. 127: 1508 1516, 186. 
190: 1516—1527, 226, 261, 2638, 
5) Hist. dipl. Mag. f. d. Vaterl. 11. 
8\ Ref. 1484, Tit. 30 G. 3: s. a. Mand. 1714; Hist. dipl. Mag., I
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.