Volltext: Flora des Regnitzgebietes

257 
itter hurz 
arzetti 
pitt delh 
— — 
Anhoͤhen 
cunn nach 
ei Winde, 
mit 2 hiß 
mn Grunde 
rn, selten 
he, Wiesen. 
tark raub— 
mlich kahl, 
im Grunde 
ch-gelkerht, 
ine Zähne 
—X 
Gnaden⸗ 
gesel. 
lätter urz 
abgerundet 
umenfrone 
marz. ut 
nn his Au⸗ 
wri⸗desüt. 
ehr kurz 
aenschvei. 
e Vlitte 
glappi 
am Grunde keilförmig; Blumenkrone klein, blaßrötlich, Ober— 
lippe sehr zottig. Schutt. unbebaute Stellen. Raine. Juli, 
August. 
375. Scutéellãria L. Helm- oder Schildkranut. 
J. Blütenst iel höchstens so lang als der Kelch; Kronen— 
röhre bogig —aufwärts gekrümmt, Krone blau, 
selten weiß. 
719. 
8. galericulata L. Gemeines Helmtraut. Blätter aus herz⸗— 
brinigem Grunde länglich- lanzettlich, entfernt —grob ⸗ gesägt; 
Bluͤten einzeln in den Achseln von Laubblättern, einseitswendig, 
die obersten Blätter meist ohne Blüten; Kelch kahl oder drüsen⸗ 
sos kurz —rauhhaarig. Ufer, fseuchte, buschige Plätze und 
Wälder.“ Juli bis September. 
8. hastifolia L. Spießblättriges Helmkraut. Blätter läng⸗ 
lich —lanzettlich, am Grunde beiderseits 1 bis 2 zähnig, fast 
pießförmig, ganzrandig; Blüten in den Achseln kleiner Laub— 
hlätter, amm Ende des Stengels traubig; Kelch und Krone 
drüsig⸗ weichhaarig. Feuchte Wiesen und Gebüsche, seltener 
als vorige Art. Juli, August. 
3. Blütenstiel länger als der Kelch; Kronenröhre ge— 
rade, Krone rötlich. 
801. 8. minor L. Kleines Helmkraut. Untere Blätter eiförmig, 
obere lanzettlich, am Grunde beiderseits mit 1 bis 2 Zähnen; 
Hluten in den Achseln von Laubblättern; Kelch drüsenlos — 
kurzhaarig. In allen Teilen kleiner als 8. galericulata. 
Zümpfe, feuchte Waldwiesen, selten. Weiher bei Erlangen 
Weißendorf). Juli. Auaust. 
376. Rrun“ Ia Tournefort. Brunelle. 
I. Blumenkrone kaum doppelt so lang als der Kelch, 
ihre Röhre gerade, die beidenlängeren Staubfäden 
126 der Sopife mit pfriemlichem Zahne. 
802. B. vulgaris L. Gemeine Brunelle. Kurzhaarig; Blätter ge— 
stielt, aͤnglich —eiförmig bis lanzettlich, selten fiederspaltig; 
Zuͤmenkrone violett oder rötlich, selten weiß, Zahn der Staub— 
fäden gerade. Raine, Wiesen, Wasdränder. Juli bis Herbst. 
var. pinnatifida Koch. Blätter fiederpaltig. 
203. B. alba Pallas. Weiße Brunelle. Dichtbehaart; Blätter meist 
fiederspaltig; Blumenkrone gelblichweiß, Zahn der Staubfäden 
horwarts gebogen, (Selten blau. B. hybrida Knaf.) Ge— 
birgige Orte, Wälder. Selten im Jura und Steigerwalde. 
Juli, August. 
Kittler, Flora.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.