Volltext: 100 Ausflüge

Altdor 
und Virnthor 
z. lun au'de 
Straße nat 
ren VBäumen bo 
zwald, bis mar 
gelangt. 
ztd. Auide 
da unter der 
Jauchsbach em 
t: von da nae 
das ehemol⸗ 
ch dem sich de 
enhofen, mi 
nhoj, schoöne 
nach Alldori 
Min,. von de 
noj Cchenbruẽ 
Turchiahr. 
is Fröschar 
sranelsormigen 
ialterbach mi 
ohr vorhander 
iiesenweg nath 
Adler“ gehön 
er, der Sonn 
ins Tal und 
her a ẽIld. 
ann man im 
Prackenjelt 
berg, Ruine, 
ty Gruünsberg 
Burgthann 
sogleich l. aufwärts zur Reinholdshöhe, einem allein 
stehenden Gasthaus in schöner Lage am Wald. Von da 
durch schöne Laubwaldpartien in 20 Min. zur Sophien 
quelle, hübscher Kunstbau, der 1720 von P. Pauni 
gärtner zu Ehren seiner Frau Sophie errichtet, 1860 er 
neuert wurde. 
Nach Grünsberg 20 Min. Gasthaus mit Zimmern 
für Sommerfrischler. Das Schloß, hübsch gelegen, gehört 
der Freih. v. Stromerschen Familie: von hier nach Altdorf 
40 Min. Von der Brücke aus gerade, dann über den Steg 
zum Doktorsbrünnlein, das seinen Namen einem Alt— 
dorfer Professor, Dr. Jungermann, verdanken soll. Geht man 
durch die Schlucht aufwärts, so kommt man zur Teufels 
kirche, einem romantischen Felsenkessel mit zwei alten Berg— 
werksstollen; 1. ober der Schlucht ist der nächste Weg nach 
Altdorf, den man auch von Grünsberg bereits einschlagen kann, 
wenn man an der Brücke bei dem steinernen Haus empor— 
steigt. Vom Doktorsbrünnlein führt durch den Hochwald 
der Weg nach Altdorf. 
Geschichte. Birnthon, früher Birnthal genannt, ist ein altes 
Zeideldorf, das schon im 13. Jahrhundert einen gleichnamigen Adel besaß. 
Schenbruck, im Volksmund richtiger „Houchabruck“ genannt, hat 
seinen Namen von der hohen Brücke über die Schwarzach; 1484 schon 
genannt, war es ehemals ein, Hammerwerk. Die Markgrafen lagen mit 
Zdürnberg stets in Streit darüber, wer den Kirchweihschutz in Affalter— 
bach (als Zeichen der Landeshoheit) bei der Kirchweih ausüben dürfe. 
Am 18 Inni 150 schickte der Rat seine Streitkräfte wieder, um sein Recht 
zu wahren, nach Affalterbach, wo es auch Händel setzte, aber der Mark— 
graf Kasimir überfiel und ichlug eine Abteilung Nürnberger gänzlich 
i. Z. 27) 
Alrdorf, schon 912 erwähnt, war im 13. Jahrhundert eine Reichs— 
hofmark und vourde den Burggrasen zur Bexwaltung übergeben, die 13601 
zen Drt durch Kauf an sich brachten. 1372 kam der Ort durch Heirat an 
den Herzog Swantibor von Pommern, der diese Besitzungen 1393 an Rup— 
drecht von der Pfalz verkaufte. Dieser befestigte Altdorf. Jm Vandshuter 
Erofoͤlgekrieg eroberten 15904 dic, Nürnberger Altdorf. 1575 errichteten 
diese daselbft ein Gymnasium, 1580 wurde, dasselbe zur Akademie, erhoben 
und 1623 zur Universität, die vier Fakultäten und im 1. Jahr ihres Be— 
stehens über 609 Studenten aufwies. Der berühmteste Student ist wohl 
Aibtet von Walsenfiein, der spätere Feldhexx, der 1599 die Hochschatle 
besuchte. Die Univexrsität bestand bis seos, ihre Gebäude sind seit 1824 
zulcinem Lehrerseminar vexwendet, gr F 
Heoinrich vbon Tann verkaufte 1287 die Burg, Tannan Herzog Ludwig 
von Boporn, dicser überließ sie dem Kaifer Rudolf von Habsburg, der damit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.