Volltext: 100 Ausflüge

Marienberg, Kraftshof, Großgründlach. 
Heirat an den Pommernherzog Swantibor, der den Ort 1391 an die 
euder abgetreten, die heute noch vier Schlößchen dort besitzen. 
Kalchreuth wird bereite U als zur Burggrafschaft Nüruberg 
gehörig, dann 1319 als im Besitz der aleichnamigen Adelsfamilie exwähnt) 
Zans von Wallenrod vermaächte 14659 den Besitz der Kirche zu Schwabach. 
Das Schlößchen gehörte bis 1860 der Freih. von Hallerschen Familie. 
Odenberg wird bereits 1319 als imn Besitz einer gleichnamigen 
Adelsfamilie erwähnt. — Das Ebnersche Wappen über der Tür des 
Zchlößchens erinnert an die fpäteren Bessber. 
Naturkunde. Gestein. Der Heidberg hat eine schmale Über— 
deckung von Bausaudstein, der auf Feueletten liegt, welcher, weil un— 
durchlässig, einen Quellenhorizont bildet und am Abhang Wasser spendet. 
Bei Heroldsberg und Kalchreuth ist bexeits Lias schon entwickelt, der 
pflanzenreiche Steinbruch unter Kalchreuth hat, rhätischen Keuper. Bei 
Bünthersbühl, Hub und Nuschelberg) ist ebenfalls rhätischer Keuper, von 
hier zieht nach Lauf und Nürnberg zu grellroter Keuperletten. Nuschelberg 
liegt auf einer, Liasinsel, unterhaib derfelben din Spitalholz, rochts der 
Straßze von Günthersbuhl nach Vauf, findet man als Einlagerung im 
Feunerletten harte Kalkmergelbäntke mit Kupferkies, Eisenkies, blätterigem 
Zchwerspat, Kaltspat. Der Feuerleiten birgt. auch kohlige Pflunzenreste 
und mächtige Knochen eines vorsintfluütlichen Ungeheuers, des Zanklodons, 
dessen Überreste auch zwischen Schönberg und Lauf gefunden wurden 
daher, der Name Zanklodonletten) 
Pflanzen. Herrnhütte: Blauäugelein (Jsperugo procumbens). 
Ziegelstein: Die blaue Schwertlilie (Iris sihirica), die große Schaf⸗ 
sarbe Achillea Ptarmica), Sonnentau (Drosera rotundifolia), Lüufse⸗ 
traut EWedicularis silvaticaß, die Färberscharte GBerratula tinetoria), 
2 Bärlapparten (Lveopodium clhavatum und inundatum). Herolds 
berg: Siebhenstern rientalis europaea)d gesleckte und breitblätterige 
Orchis (Orchis maculata und latifoiia, Moosbeere Vaccinium Ocy- 
αο G. o. Quellenhorizont). Kalchbrcuthe Tourneforts Ehrenpreis 
Voronica Tournéfortii). 
Tiere. Ziegelsteun: Seltene Laufkäufer, Schwimmkäfer; Herrn— 
hütte: Heckenvbrachtkäfer Blatttäfer; S roldsberq: Verlmütterfalte 
Marieuberg. Kraftshof. Großgründlach. 
Vom Stadtpark nach Marienberg, 31 Std. Vom 
hinteren Teil des Stadtparkes führt der Weg durch Neu— 
Großreuth nach Großreuth h. d. V. Bei der ersten Fabrik 
zweigt er. ein Weg ab, der über das Eisenbahngeleise und 
durch die Wiesen zu dem schon sichtbaren Marienberg leitet. 
Geht man geradeaus, so kommt man nach Großreuth h. d. V. 
Hier viel besuchte Gastwirtschaften. Vei Hs.Nr. 122 in der 
Hauptstraße biegt der Fußweg nach Marienberg ab. Wer 
durch die Rollnerstraße geht, schreitet ebenfalls durch die 
erwähnte Großreutherstraße bis zu diesem Haus. 
Marienberg, ein den Freih. von Tucher gehöricgges 
Hut, mit 
im Somm 
um Lustu 
MNach 
Ia Std., 
daltestelle 
—X 
Straße vr 
Weg zwer 
von da dr 
00 Einn 
ein Freih. 
nach Kraft 
durch die 
liegen, voꝛ 
Wiesen zu 
den Wald 
läche X 
weg führt 
inwohner 
der Kirche. 
sehenswer! 
licher Kron 
des Ortes 
vp. Kreß sta 
6.28 
hof aus su 
diorte mit 
uden feier 
Nichtmitgli 
sß.2N 
iach Neuh 
bon da zu 
ounit ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.