Volltext: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

209 
13. Das Stadtwappen. 
—7— Wappen besteht aus einem dreiblätterigen grünen Klee— 
blatt'im weißen Feld, umgeben von Eichenlaub, darüber 
eine einfache Manerkrone. Dieses Wappen existiert erst seit 1818 
in seiner jetzigen heraldischen Form, in welchem Jahre dasselbe nach den 
Umrissen, in denen es auf den Dienstmedaillen der Bürgermeister angebracht 
ist, konstruiert wurde. Das frühere Gemeindesiegel enthielt 8 Kleeblätter, 
deren 8 lange Stiele sich unten vereinigten. Es trug die Umschrift: 
„E. M. P. Kaiserlich frey Hoffmark Pürth Gemeindesiegel“. 
Über die Bedeutung des Wappens schreibt Bürgermeister Bäumen in 
seinem Bericht an die Regierung vom 29. Juni 1835: „Die Aneigung 
des Kleeblaties hat augenscheinlich in den früher dahier bestandenen drei⸗ 
fachen Subjektionsverhältnissen Grund, indem 1. das Fürstentum Ansbach, 
3. die Domprobstei Bamberg, 3. die Reichsstadt Nürnberg, welche 
insgesamt sehr bedeutende Lehensgefälle dahier hatten, sich um die Landes— 
hoheit stritten und jede Gelegenheit gierig ergriffen, um ihre Vorrechte 
gegenseitig geltend zu machen.“ Eine andere Deutung weist auf die drei 
in Fürth vertretenen Konfessionen Protestanten, Katholiken und Juden hin. 
Welche Deutung die richtigere ist, wird sich nicht entscheiden lassen; 
denn es ist unbekannt, wann und auf welche Weise das Kleeblatt in das 
Fuürther Wappen kam. Findet es sich ja auch als altes Wappen in einem 
Kirchenfenster zu Poppenreuth. 
Die Farben sind hier ebenfalls grün im weißen Felde, Schildschuh 
und Helmzier sind grün. Dieses Wappen soll das der Familie Groß— 
Trockau, deren Urahn 1389 Süifter des heil. Geistspitals war, sein. 
Das Kleeblatt findet sich schon unter Urkunden über Kirchenlehen 
vom 18. Januar 1562 und 1564. Bei Gemeindeakten taucht es 1693 
mit der Chiffre H. F. in einem Stempel auf. Während des 18. Jahr⸗ 
hunderts kam es mehr und mehr in Aufnahme bei Gemeindesachen 1737, 
1756, 1763. Als Fürth preußisch wurde, nahm das preußische Stadt— 
gericht das Kleeblatt im Amtssiegel an. 
— — 
— — — 
Über die Bedeutung des FürtherWappens erhob sich im „Tagblatt,“ 
Jahrgang 1861, eine sehr interessante Polemik. Uns sei gestattet, hieraus 
die Hauptpunkte hervorzuheben. In seinem Aufsatze „die Michaeliskirche“ 
hatte der damalige Herr Rentbeamte Sar S. 8 bemerkt, „das Bild des 
heil. Michael prangte so lange im Hofmarkssiegel, bis das unglücklich 
gewählte Kleeblatt an seine Stelle trat;“ ferner S. 26, „weinen und 
rauern möchte der Geschichtsforscher, daß diese gegenwärtig so blühende 
Sladt das Kleeblatt in seinem Wappen führt gleich einer Pockennarbe im 
Gesichte des von Blattern Genesenen, als Erinnerung an ihre ehemaligen 
Zwingherrn.“ — 
Dem hielt Dr. Fronmüller entgegen: 
„Das Kleeblatt kann zunächst nicht unglücklich gewählt sein, da 
dasselbe bekanntermaßen in der Blumensprache die symbolische Bedeutung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.