Volltext: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

260 
nd in der Sebaldskirhe hinter ‚dem Chor begraben, worden, 
Diefer Stiftung haben {päter andere Wohlthäter noch mehr ge: 
dacht, fo daß diefjelbe bis zur Zeit Hans Sachs auf nıchr als 
das Sechsfache angewachjen war. 
Die Familie Seiler ftammt aus St. Gallen in der Schweiz, 
mie aus Strumpfs Schweizer-Chronif Band 1, Cap. 8 zu er- 
iehen ift. . 
Schwantikor, Herzog zu Pommern, verkaufte in oben ges 
nannten Fahre die Ortihaften Heroldsberg, Pruk, Groß: und 
Mein: Sjhatd und fo noch mehrere Güter, welche dur Heivath 
an ihn gefallen. Die Käufer waren Heinridh und Konrad von 
Seuder;z Kaijer Wenzel Leftätigte den Kauf 1391 am Montag 
aach Trinitatis. 
Wir müffen noch bemerken, dap benannter Herzog Schwan: 
äbor mit des Burggrafen Albert$- zweiten Tochter, Anna, vermählt 
mar, welde ihn, wie Ihonm gejagt, Ddiefe Güter zugebracht Hatte. 
X Jahre 1391 verkaufte der Herzog Schwanlikor an den 
Iohann von Waldjtronier, des Meiches oberiten Foritmeiiter zu 
Nürnberg, Brunn und Noftall. 
Int Fahre 1392 wurde die große Schlagglocke bei St. Ser 
6afd, Benedicta genannt, aufgehangen. Sie wiegt 165 Ceniner 
und der Schlaghammer 120 Viundz auf derielben find folgende 
Worte zu Leien: . 
I bin eine Siimme zum Leben, * 
Auf mid zum Gebet gar eben, 
Sollt ihr Fomunen ohne Widerftreben. 
Huch begab fid das Klofter Billenreulh zu 1. F. Scheidung 
genannt, in Ddiejen Jahre unter den Schub des Magiftrats zu 
Nürnberg, und zwar nit dem Verfprechen, daß fie in das Klofter 
nicht mchr al3 12 Chorjungfrauen einnehmen und au das Klofter 
nicht größer bauen wollten. 
Sur diefem Fahre wurden auch die Streitigkeiten, weldhe wegen 
Erbauung des Thurmes Luginsland und der Erweiterung der Stadt 
gegen Wöhrd zu, {jowie über den Wald zwijden dem Burggrafen 
und der Stadt entitanden waren, friedlih beigelegt. 
el, 
ira 
We 
{ 
nd 
af 
{TOT 
Ra 
ech 
if 
eine 
ante 
AN 
Inf 
Ant: 
10m 
IRe 
ne] 
rc 
nich 
nl 
Ai 
il 
aAlı 
li 
N
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.