Volltext: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg

50 Topographische Beschreibung. 
grosen Saal des Schlosses kommen kan, war ei⸗ 
gentlich die Kayserliche Privatkapelle. 
Auser den Kayserlichen Gemaͤchern hat das 
Schloß noch mehrere Zimmer, welche nunmehr 
von dem iedesmaligen vordersten Rathsglied be—⸗ 
wohnt werden, das deswegen Kastellan, auch 
Pfleger der Reichsveste heiset, zugleich aber Kay⸗ 
serl. wuͤrklicher Rath, Kronhuͤter und Verwahrer 
der Reichskleinodien, Reichsschultheis und vor⸗ 
derster Losunger ist. 
Vor dem Reichsschloß waren in aͤltern Zeiten 
drey Burghuten mit Thuͤrmen. Die Burg⸗ 
grafen von zZollern, welche die erste davon ge⸗ 
gen das Feld hinaus, und zwar iene, welche heut 
zu Tag die Wohnung eines Amtmanns auf dem 
Burgfrieden ausmacht, seit 1273. innen hatten, 
besassen noch auserdem eine nahe daran, etwas 
abwaͤrts, zwischen dem obenerwaͤhnten fuͤnfeckig⸗ 
ten Thurm, und dem Thurm Lug ins Land gele⸗ 
gene Wohnung oder Residenz, die der Pfaͤlzische 
Pfleger zu Lauf, Christoph Leininger 1420. ab⸗ 
brannte. Auf den oͤden Platz wurde das noch 
stehende Kornhaus gebauet. Die zweyte Burg⸗ 
hut gegen die Stadt zu, besassen die Herren von 
Brauneck, aus dem Hause Hohenlohe, welche 
nach deren Absterben 1390. auch an die Burggra⸗ 
fen gelangte. Die dritte Burghut, ebenfalls 
gegen 
xhen die 
hsenbur 
— 
m die Eta 
Auf der 
ine Sterur 
suchlich wei 
stagenomm 
Gleich 
ine don den 
it Stadt —F 
kin pl 
— de 
n aylum ot 
hhegeben he 
shes der om 
—D— 
9 Vdorher 
interhal 
AIuhha 
ihe kor 
nachte 
dies h 
hanz z 
—D 
des d“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.