Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

227 
emißeh— 
bede 
7— 
htechm 
n keispß 
ehühen 
—— 
iqj“ * 
yahgche 
Jehhep 
—— 
U. PY⸗ 
nmsy 
M da 
anff oy 
J 
hs 
4 ib 
ß Ysp 
riehen 
hͤseh 
IssP 
dirn 
FUnd 
han⸗ 
iseb 
dyn 
n 
yh 
0 
M 
beigetragen haben; aber doch soll mit wenigen Worten darauf hingewiesen 
werden, daß in Mittelfranken bloß schwerer Tabak, d. h. eine nur zu 
Pfeifengut, Kau- und Schnupftabak geeignete Ware, wegen des hier im 
Gegensatz zur Rheinpfalz und zu Baden minder günstigen Klimas erzeugt 
werden kann, und daß weder durch eine abgeänderte Kultur, Behandlung 
und Düngung, noch, durch Auswahl einer anderen Sorte die Produktion 
von Cigarrengut möglich ist. Bis jetzt hat nach Aussage von Sach⸗ 
verständigen die Fabrikation von Rauchtabak (Pfeifengut) im Verlaufe der 
Zeit infolge der Abnahme des Konsums fraglichen Materials ständig eine 
rückläufige Bewegung genommen, und damit mußte naturgemäß auch der 
Absatz des in der Nürnberg-Fürther Gegend angebauten schweren Tabakes 
mehr und mehr Not leiden. Die Ausfuhr von letztgenanntem Material 
nach Italien, Frankreich, der Schweiz, Osterreich u. f. w. ist ebenfalls nur 
mehr sehr gering und kann keineswegs den Entgang an Absatz im Inland 
paralysieren. Die Zigarre, aus pfälzer und badischem Tabak, noch mehr 
aber aus ausländischem Material hergestellt, spielt dermalen bei dem gegen 
früher entschieden anspruchsvolleren Publikum die Hauptrolle. 
Wie sehr die Tabakkultur in der Nürnberger Gegend allmählich 
retourgegangen ist, mag aus einer Notiz der Denkschrift: „Die Land— 
wirtschaft in Bayern“ (München, 1860) entnommen werden. Es heißt 
dort auf Seite 681: „Aus dem Jahre 1826 wird angegeben, daß 
in den 3 Landgerichten Schwabach, Nürnberg und Erlangen nach einem 
10jährigen Durchschnitt jährlich 660000 8tr. (— 67200 Ztr. à 50 Kg) 
Tabaksblätter ohne Geiz und Stengel geerntet wurden, was im Jahre 
1815, in welchem der Zentner 56Kkg) 18 fl. (— 30,86 ) gekostet 
habe, der Gegend 1080 000 fl. (— 1851 429 0) einbrachte. Es ist 
notorisch, daß in früherer Zeit noch viel mehr Tabak in 
Mittelfranken gebaut wurde als jetzt. Indessen erstreckt sich 
der Tabakbau auch auf die Bezirke Fürth und Kadolzburg.“ Nimmt man 
nach der in genannter Denkschrift auf Seite 6838 gemachten Bemerkung 
7 Zentner à 112 Weals Durchschnittsertrag für ein bayerisches Tagwerk 
( 34,07 Ar) an, so beziffert sich für das Jahr 1815 eine beiläufige 
Anbaufläche von 8571 b. Tagwerken oder 2920 ha. Welch ein gewaltiger 
Unterschied zwischen damals und jetzt! Im Jahre 1892 hatte das Tabak— 
anbauareal in Mittelfranken bis heute seinen tiefsten Stand mit 3889 ha 
erreicht. Es ging somit die Kulturfläche etwa auf ein Neuntel von der 
vor 77 Jahren zurück, und die Geldeinnahme reduzierte sich sogar fast auf 
ein Zwölftel, nämlich auf 159 060 M. 
In der auf Seite 228 befindlichen Tabelle und den 8 graphischen 
Tafeln sind übersichtlich die Tabakanbauflächen, Erntemengen und die 
Geldwerte der letzteren von den Jahren 1853, 1868 und von 1869 bis 
1894 zusammengestellt. Hiebei möchte hemerkt werden, daß die die beiden 
5*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.