Full text: Versuch einer grammatischen Darstellung der Sprache des Hans Sachs (1. Theil)

iQ 
il 
A 
'C, 
Mr 
il 
EB) 
das nhd. Zettel für zeddel (?) schon im 15. Jahrh.). — Seidher (und 
seidther II 109) ist neben sider, seider (und ahd. sid) nicht eben 
auffallend. Durch Mischung von Sbst. töd und Adject. töt (Partic. 
von töuwen) erklärt sich tod = mortuus (I 7 todn neben todten, 
11127 tode; 1128, 30 todt, II 69 tödten). — Endlich sind zu nennen: 
jedlich (X 17 C, mhd, ietelich aus ie-Etelich), kudelfleck (X 26; cf. 
goth. qithus Bauch), muskadeller (I 47, auch ital. moscadello und 
moscatello), apodecke (X 25), Gred (IT 44, 60, 64, Gredt 11 70, öfter 
Gret, Gretn 60 ff.), vereinzelt reddio (I 60 als Hilferuf : Rettung !). 
Beispiele für dt = t (tt) sind: stadt (16, 9, 21, II 26; stat 
I 16, 24, 35, 44), ich pedt (bette I 37), ridt (I 55 A, sonst ritt 
Fieber), das scheidt (I 13), bedeudt (I 14?), freudt (X 10 A), ge- 
nandt (I 40, II 12), kendt (1 19, 57), nendt (I 19), die brendt 
(I 51 Kufe), maindt (X 35), sie schildt (X 42), herdt (I 37 hart), 
entpferdt (I 37), schwerdt (II 29), beschwerdt (X 3), ir schwürdt 
(I 52), wordt (1 42), teudtsch (X 41, 46, 62). — Durch die Flexion 
schon zusammengeführt, erscheint dt oft in Formen, die an andren 
Stellen nicht minder häufig sich des einen oder des andren Zeichens 
zu entledigen pflegen (ef. im Mhd, den Wegfall des stammhaften d 
vor t, unser nhd. wird, hält u. a.); z. B. redt (I 36, 42, 43 etc.), 
verwundt (1 48), verpfendt (I 43) u. 8. f. — 
Erweichung der anlautenden Lingualis zeigen: dafern (II 47, 
125; auch II 12, 22 mit £), daling (II 119 = tdlanc), dantz, -en 
(126, 50, 27, 41, €. I11, 63, 116, 10; mhd. tanz vom rom. danza, 
danse, welches wiederum entlehnt aus ahd. dansön ziehen), dapffer 
(I 29, 30, tapffer II 115; ob zu goth. daban, gadöbs ?), erdappen 
(II 103, däppisch 125, dildapp X 13, Dilltapp 11 120 ff.z mhd. 
täpe Pfote), dasche (1 64, t. II 117); deller (I 42, frz. tailloir), 
doll (I 63, 11129; mhd. tol, dol), dölp (I 19 Dölpen neben Tölpen, 
welches häufiger, 130 A dölpen, C tölpel; dölpisch I 32, t. II 24; 
mhd. dörper vom nd. dorp Dorf, doch auch schon törper, -el), 
dorcklen (II 96; md. turc Sturz), dügen (I 5 taugen), dück, -isch 
(I 10, 61, 62, € IL18, 25, 45; mhd. tue); drock (II 133 sewdrock 
: bock, = Trog), drollen (II 113, tr. I 19, 25, II 94, von troll 
Lümmel — Schm. I 661 — oder vom franz. tröler — Weig. II 933 —?), 
drütschel (IX 124, ein Liebkosewort, == &r., wenn von trutz abzu- 
leiten; — oder von &r@t ? Schm. 1681), sich diern (I 27, sich zu 
schaffen machen, Mühe geben ete.; wenn zu und von nd. firen, ndl,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.