Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

Städtifche Betriebe 
ir 
VIII Städtische Betriebe. 
1. Wasserwerk. 
Allgemeines. Die Wasserleitungsordnung und die dazu gehörigen orts— 
polizeilichen Vorschriften haben sich auch im Jahre 1916 nicht geändert. 
Der Krieg maächte sich hinsichtlich der Entwicklung der Wasserwerkseinrichtungen und 
deren Betrieb weiter fühlbar. So betrug im Berichtsjahre die Erweiterung des Stadtrohr— 
netzes nur 0,16 (1 19)900, die Mehrung der Hausanschlüsse nur 0,3 (1,0)0/0, während die 
Wasserförderung um rund 5040 hinter der vorjährigen zurückblieb. Die Wasserabgabe war 
dagegen um 1,69/0 größer als im Jahre 1915. Der durchschnittliche Wasserverbrauch stellte 
sich für den Tag und Kopf der mittleren Bevölkerung auf 116 (107) 1. 
Baubestand. 1. Wassergewinnungsanlagen. An den bestehenden Wasser— 
werksanlagen sind im Berichtsjahre Anderungen oder Erweiterungen nicht vorgenommen 
worden. Die in Reserve gehaltenen Dampfpumpwerke Erlenstegen und Krämersweiher sind 
zweimal vorübergehend zur vermehrten Wasserbeschaffung in Betrieb gesetzt worden, nämlich 
bom 20. bis 25. März, während der Durchspülung der Wasserleitung Ranna— Nürnberg, und 
vom 12. bis 15. August infolge eines Rohrschadens in der Zuleitung von Ranna bei Alfalter. 
2. Wasserverteilungsanlagen und Verbrauchsstellen. Die Arbeiten für 
die Erbauung des dritten Hochbehälters auf dem Schmausenbuck gingen ohne Unterbrechung 
fort. Der Baugrubenaushub wurde mit einer weiteren Erdbewegung von rund 25000 chm 
im Berichtsjahre vollendet. Man begann im Juni mit den Betonierungsarbeiten und bis 
zum Schlusse des Berichtsjahres sind zu Ende geführt worden: Die Sohle des ganzen Be— 
hälters, die östliche Behälterkammer und die Umfassungswände der Schieberkammer bis auf 
Geländehöhe. Weiter ist für den neuen Behälter der Verbindungsstollen zwischen diesem 
und dem Vertellungsschacht bei den bestehenden Behältern mit einer Länge von 168 meher— 
gestellt worden. Mit der Isolierung über den Gewölben auf der östlichen Hälfte des 
Behälters, bestehend aus einer doppelten Lage von Dachpappe mit Asphalt- und Teeranstrich, 
wurde im Berichtsjahre noch angefangen. Am Jahresschluß waren 3000 qm davon fertiggestellt. 
Weiter verzögert hat sich die Ausführung des. elektro-automatischen Pumpwerkes für 
den höchstgelegenen Stadtteil, die sogenannte hohe Zone (siehe Verwaltungsbericht 1913,14 
S. 221), welches das veraltete Pumpwerk in der Spinnerei ersetzen soll. Die Ursache 
war der inzwischen ausgebrochene Krieg, insbesondere die Beschlagnahme der für die elektrische 
Einrichtung notwendigen Metalle und die Einziehung des Personals zum Heeresdienst. Die im 
Berichtsjahr begonnene Aufstellung des Pumpwerkes im Untergeschoß des neuerbauten Schul—⸗ 
hauses am Paniersplatz konnte darum bis zum Schlusse des Jahres nicht mehr vollendet werden. 
Die im Berichtsjahre erfolgte Erweiterung der Zuleitungen und des Stadtrohrnetzes 
mit Schiebern und Wasserpfosten ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.