Volltext: Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

— 834 — 
es gelangt war, nicht allzu störend. Seit der Auslieferung 
der Bistümer an Bayern waren die Fürstentümer von Nord- 
deutschland durch einen Staat getrennt, der ein dem König 
schädliches System befolgte. Sie glichen einem CGliede, an 
welchem der Nerv, der dasselbe mit dem Körper verband, 
verletzt wird. Bayern wachte über die einzige schiffbare 
Wasserstrasse Frankens. Bayern hatte die Ausgänge der 
grossen Handelsstrasse von Nürnberg nach Frankfurt inne. 
Bayern würde, das war mit Händen zu greifen, dem Handel 
Ansbachs und Bayreuths die schwersten Hindernisse ent- 
gyegensetzen. 
Eine leichte Aenderung erlitt die Machtverteilung in 
Franken am Ende des Tahres 1802. Dem Grossherzog 
von Toskana, einem Bruder Franz IL, hatten Frankreich 
und Russland für seine italischen Lande, die er gemäss 
dem Frieden von Luneville verloren hatte, das Erzbistum 
Salzburg, Berchtesgaden und einen Teil des Bistums Passau 
eingeräumt. Diese Gebiete rundeten den habsburgischen 
Hausbesitz ausgezeichnet ab. Allein der Kaiser wollte sich 
mit ihnen, da ihr Wert hinter den Verpflichtungen der 
Republik zurückblieb, nicht begnügen und machte die Zu- 
stimmung zu dem Rezess der Reichsdeputation von einer 
Vergrösserung des Loses des Grossherzogs abhängig. Am 
liebsten hätte man in Wien den Inn als Grenze des Erz- 
herzogs gesehen.! Man wäre wohl auch bereit gewesen, 
schwäbische Lande anzunehmen, da in diesem Falle den 
umfangreichen Besitzungen Franz Il. in Schwaben ein sehr 
nötiger Pfeiler eingefügt worden wäre.? Bonaparte fühlte, 
AYass ihm bei der ungeheueren Stellung‘ Frankreichs in 
1. Thiers IV, 102, 107; Beer: Archiv a. a. O, 520 f.; A. Fournier: 
Gentz und Cobenzl (1879), 39. — Montgelas: Denkwürdigkeiten 56 f. 
2. Vgl. Beer a. a. O. 520f. — A, du Casse: Histoire des 
n&gociations relatives aux traite&s de Mortfontaine, de Luneville et 
d’Amiens II (1855), 413.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.