Object: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

119 
Rihne 
gegen 
—M 
Unter 
Men 
Fesse 
ichner⸗ 
b. den 
geny⸗ 
cheiler, 
nuͤrt— 
sistorb— 
hdrun⸗ 
selhs 
ch ge⸗ 
gehört 
rupnd 
en, die 
adurch 
t, mit 
I— 
en hat 
r die 
n.) 
Hanhd 
ut und 
Wam 
Monumente zu ehren, bei deren Beschauung die Menge 
über der Bewunderung des Meisters, der sie geschaffen, oft 
den vergißt, dessen Andenken sie feiern sollen. 
Unter den wenigen, welche mit Glück in die Fußtapfen 
des Dichters getreten sind, erwähnen wir hier den Zinngießer— 
Meister Johann Wilhelm Marx, (geb. den 12. Oktbr. 1784, 
gest. den 25. Mai 1836) einmal weil er, ein Freund und 
Zeitgenosse Grübels, mit demselben in Nürnberger Mundart 
correspondirt hat, und weil von ihm auch ein größeres, lei— 
der nicht ganz vollendetes Gedicht vorhanden ist, in welchem 
er die Sitten unb Gebräuche seiner Vaterstadt schildert. *) 
Zu der Zeit, in welcher Hans Sachs seine sinnigen Wei— 
sen zu singen begann, trug man einen vielgenannten Poeten 
zu Grabe; am 24. Novbr. 18335 starb Melchior Pfinzing, 
kaiserlicher Rath, Probst zu St. Sebald in Nürnberg und 
päter Probst zu St. Alban in Mainz, wo er auch gestorben 
ist; er ist der Verfasser, oder nach einigen der Ueberarbeiter 
und Herausgeber des Theuerdank, eines Gedichts, welches 
in deutschen Versen die Thaten Kaiser Maximilians J., na— 
mentlich seine Brautfahrt nach Burgund beschreibt. Es 
erschien zum ersten Mal im Jahre 1517, prächtig gedruckt 
zu Nürnberg, mit Holzschnitten von Dürers Schüler Hans 
Schäuffelein. 
In der dürren freudeleeren Zeit, welche die Leiden eines 
dreißigiährigen Krieges gebracht hatte, bildete sich dem ohn— 
geachtet eine Gesellschaft von Gelehrten und Dichtern, welche 
fortgedauert hat bis zum heutigen Tage. 
R 
rt n 
und e 
ein de 
rachtig 
nenhangt 
urnheth 
*) Joh. Wilh. Marx ist ein Sohn des bereits oben erwähnten 
Christ. Wilh. Marx; auch er hat vom Jahre 1813 an bis an seinen 
Tod seiner Vaterstadt als Gassenhauptmann, Distrikts-Vorsteher, Ge— 
meinde-Bevollmächtigter, Magistrats-— Rath und Armenpflegschafts-Rath 
ununterbrochen gedient, wie denn überhgupt seine Geschäfts- und Local— 
Kenntniß in vielen andern Fällen in Anspruch genommen worden ist. 
Seine Gedichte erschienen in 2 Bändchen. 1821 und 1841. 
27 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.