Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Erster Abschnitt, Zweck und Mittel der nürnbergischen Buchführung. 289 
Nen der 
C iter. 
Orreihe 
(ür anf 
8. fünf 
! durch 
ander 
ner der 
jer m 
no anf 
‚1 
‚nder- 
‚al 
hode 
‚art 
Als Resultat lesen wir ab III" DCXVI. Diese Art des Rechnens 
verbindet mit dem Vorzug, dafs der Rechner stets nur bis fünf, d. h. so- 
weit die Finger einer Hand dazu ausreichen, zu zählen, also sich geistig 
so gut wie gar nicht anzustrengen braucht, noch den zweiten, dals an 
der Rechenoperation bequem soviel Personen teilzunehmen vermögen, als 
um den Tisch herum, auf welchem die Rechnung gelegt wird, Platz haben. 
Beides zusammen hat bewirkt, dafs man in Nürnberg noch bis tief in 
das sechzehnte Jahrhundert hinein, als das Rechnen mit arabischen Ziffern 
sich ım geschäftlichen Verkehr schon längst eingebürgert hatte, für die 
Rechnung der Stadt Rechentuch und Rechenpfennige beibehielt, damit die 
sieben bis acht Ratsmitglieder, .die nach altem Herkommen zur Rechnung 
deputiert wurden, sich in aller Gemächlichkeit an ihr als Mitrechner be- 
teiligen konnten. Um festzustellen, was die Losunger den Bürgern des 
Rats im Augenblick der Abrechnung schuldig sind, werden zunächst alle 
diejenigen Beträge, die sie im Laufe des Jahres für Rechnung der Stadt 
eingenommen haben, mit Rechenpfennigen auf das Rechentuch hingelegt. 
[st dies geschehen, so wird der Gesamtbetrag dessen, was auf dem Tuche 
liegt, abgelesen und notiert. Dann werden die Zählmarken vom Tuche 
entfernt und nunmehr der Reihe nach alle die Beträge hingelegt, welche 
von den Losungern während ihrer Amtsverwaltung zum Nutzen der Stadt 
verausgabt worden sind. Ist auch deren Gesamtbetrag festgestellt, so wird 
auf dem wiederum freigemachten Rechentuch noch einmal die vorher 
notierte Summe der Einnahmen dargestellt und von ihr die Summe der 
Ausgaben fortgenommen. Was dann noch liegen bleibt, zeigt die Differenz 
zwischen den Einnahmen und Ausgaben der Losungstube oder den Betrag 
an, den der Rat zur Zeit noch von den Losungern zu fordern hat. 
8 2. Die „Jährlichen Register“ der Stadt. 
Eine Rechnung, welche die Einnahmen und Ausgaben eines ganzen 
Jahres umfafst, läfst sich nicht rein aus dem Gedächtnis heraus legen. 
Deshalb zeichnen die Losunger jeden einzelnen Geldbetrag, den sie für 
Rechnung der Stadt einnehmen oder ausgeben, mit einem „recepimus“ oder 
„dedimus“ sorgfältig auf, sodafs er am Schlusse des Jahres zur Rechnungs- 
legung abgelesen werden kann. Durch diese Aufzeichnungen entstehen 
fortlaufende Register, die von den Rechnungsbüchern unserer Zeit weit 
verschieden sind und von vielen für unzweckmälfsig gehalten werden, weil 
sie unsern Bedürfnissen nur sehr mangelhaft entsprechen. Kinen günsti- 
geren Eindruck wird der von ihnen gewinnen, welcher sie nach dem be- 
urteilt, was sie ihrer Zeit leisten sollten: denn die Aufgaben der mittel- 
Sander. Nürnbere. 19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.