Objekt: Claudius Ptolemaeus; Ǧābir Ibn-Aflaḥ; Gerardus, Cremonensis – Nürnberg, STN, Cent. III, 25

J 
1 
9 
J 
n 
Wenn nun auch bei der großen Sterblichkeit, die in der alten 
Reichsstadt ganz besonders unter den Kindern herrschte, nicht an— 
zunehmen ist, daß sämtliche sechs Kinder Barbaras aus erster Ehe 
am Leben blieben, so waren es doch jedenfalls mehrere, die in 
dans Sachs einen zweiten Vater fanden. Es muß aber einen eigen— 
artigen Anblick gewährt haben, wenn der fast siebenundsechzigjährige 
Mann das jüngste Bübchen, Adam, das bei der Wiederverheiratung 
seiner Mutter erst 9 Monate zählte, auf seinen Knieen wiegte, 
und ringsumher eine blühende Kinderschaar spielte. 
Barbara Endres oder Barbara Harscherin, wie sie Hans Sachs 
mit ihrem Mädchennamen zu nennen liebte, war erst siebenund— 
zwanzig Jahre alt, als sie Hans Sachs die Hand zum Ehebunde 
reichte; es bestand also zwischen ihr und ihrem neuen Gatten, der 
am 5. November 1494 geboren war?d), ein Altersunterschied von 
fast vierzig Jahren! Man muß sie also ihrem Manne gegenüber 
immerhin als jung bezeichnen, und es ist wohl begreiflich, daß ihre 
körperlichen Reize trotz der sechs Kinder, die sie geboren, den bejahrten 
Dichter noch einmal zu einem feurigen, jugendlich begeisterten Lieb— 
haber machten. Ja, sie muß von bezaubernder Anmut gewesen 
sein, da Hans Sachs in dem ihr gewidmeten Gedicht „Das künstlich 
Frauenlob“ sich zu einer Höhe der Erotik erhebt, wie man sie bei 
ihm nicht wiederfindet. Man merkt aus jedem Worte des Gedichtes, 
daß er nicht aus bloßen Verstandeserwägungen, sondern weit mehr 
aus inniger Herzensneigung diesen Bund geschlossen hatte. 
Wie stand es nun mit Barbara? Welche Beweggründe ver— 
anlaßten sie, dem viel älteren Manne die Hand zu reichen? Sie 
hätte doch, sollte man meinen, bei ihrem einnehmenden Wesen wohl 
so) Den 5. November 1494 bezeichnet Hans Sachs selbst in dem Gedicht 
„Summa“ (Tüb. Ausg. XXI, 337) als seinen Geburtstag mit dem Beifügen, 
daß damals, im Jahre 1494, ein erschreckliches Sterben in Nürnberg regierte. 
Erst die letztere Angabe, die durch gleichzeitige Chroniken und andere zuver— 
lässige Quellen ihre Bestätigung findet, wird das Jahr 1494 als sein Geburts— 
sjahr erhärtet; denn nach seinen eigenen Altersberechnungen, die er gelegentlich 
bringt, könnte man im Zweifel sein, ob er 1494 oder 1495 zur Welt gekommen 
ist. So sagt er in dem Spruchgedicht „Der Jungbrunn“, das am 5. Nooeniber 
1557, also an seinem Geburtstag, niedergeschrieben ist (Tüb. Ausg. IV, S. 442): 
„Alt bist du 62 jar“. Darnach müßte er also 1495 geboren sein. Ferner 
äußert ev sich in der Vorrede zu dem Verzeichnis seiner Büchersammlung (Schnorr's 
Archiv VII, S. 1): Anno salutis 15662 am 28. tag january meins alters im 
67. jar“. Hiernach müßte er am 5. November 1561, an seinem Geburtstage, 
bb Jahr gewesen und also ebenfalls 1495 geboren sein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.