Inhaltsverzeichnis: Alt-Nürnberg

22 
in die Hände des Herzogs Heinrich von Bayern. Es wurde bis auf 
die Kirchen vollständig niedergebrannt, um später durch die Hohen— 
staufen um so herrlicher wiederzuerstehen. 
Mit dem Fall der schwäbischen Donaustadt war die Niederlage 
der staufischen Brüder besiegelt. Auf dem glänzenden Reichstage zu 
Bamberg 1135 warf sich Herzog Friedrich öffentlich dem Kaiser zu 
Füßen und bat demütig um dessen Gnade. Großmütig gewährte ihm 
der Kaiser volle Verzeihung und ließ ihm sein Herzogtum, sowie auch 
die salische Erbschaft, soweit nicht bereits darüber verfügt war. Bald 
darauf erfolgte auch die Aussöhnung mit Konrad. Folgend dem 
Hilferuf des Papstes Innocenz II., der von den mit dem Gegenpapste 
Anaklet verbüundeten Normannen hart bedrängt war, überstieg der 
alte Kaiser noch einmal die Alpen und zwar diesesmal mit starker 
Heeresmacht. Heimkehrend als Sieger, starb er in dem Lechthaldorf 
Zreitenwang unweit von Hohenschwangau 83. Dezember 1137. 
Sterbend hatte Lothar die Reichsinsignien seinem Eidam, Heinrich 
dem Stolzen, übergeben und wohl konnte er hoffen, daß dem Erben 
seiner weit ausgedehnten Besitzungen in Sachsen durch die Wahl der 
Fürsten das Reichsszepter zufallen würde. Durch Lothar, welcher 
am Anfang seiner Regierung im Reich zuerst selbst eine Stütze bei 
den Welfen gesucht, war das welfische Haus zu großartigster Be— 
deutung gelangt. Zu dem mächtigen Herzogtum Bayern, dem uralten 
welfischen Besitz in Schwaben, den von dem Schwiegervater ererbten 
großen Besitzungen in Sachsen und der Anwartschaft auf das Herzog— 
lum dieses Landes hatte Heinrich in der Markgrafschaft Tuscien auch 
noch das erste Lehen Italiens erhalten. So konnte er mit Recht von 
sich rühmen, daß seine Macht von der Ostsee bis an das mittel— 
ländische Meer reiche. Aber gerade dieser übergroße Machtbesitz 
mochte bei den weltlichen und geistlichen Wählern die Besorgnis er— 
regen, in vollständige Abhängigkeit zu geraten, wenn dem Träger 
solcher Machtfülle auch noch die Krone des Reiches zufiele. Und 
zudem war Heinrich der Stolze, wie schon der ihm gewordene Bei— 
name andeutet, hochfahrenden Wesens und durchaus nicht als besonders 
ergebener Freund der Kirche bekannt. So kam es denn, daß Wunsch 
und Hoffnung Lothars auf die Nachfolgerschaft seines Eidams eben— 
sowenig in Erfüllung ging, als vordem die Erwartungen Kaiser 
Heinrichs V. auf die Nachfolgerschaft seines Neffen, Friedrich von 
Schwaben, sich verwirklicht hatten. Nicht der Welfe Heinrich, sondern 
der Hohenstaufe Konrad wurde zum König der Deutschen gewählt 
(22. Februar 1138). Um dem Welfen zuvorzukommen, ward die auf 
Herkommen beruhende Reichsverfassung durch die Art der Wahl— 
handlung schmählich verletzt. Wieder war es ein Erzbischof, welcher 
vr 
du ge 
sInrdd 
yls 
rrigel 
phen 
ind lie 
wibem 
un 
Hehlir 
duu 
opy u 
n mn 
deldzn 
vossem 
zuhn 
seihe 
—X 
und' 
hiner 
VD.“ 
X 
Hosch! 
snfor! 
dyp 
yhor 
Inf 
ov 
n 
sogt 
—* 
s 
oft. 
sn⸗ 
n— 
* 
sr 
14 
—B
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.