Volltext: Bernhaubt-Schwenter, Pangratz: Chronik und Schembartbuch 1448-1529, Fortsetzungen bis 1601 – Nürnberg, STN, Amb. 54. 2°

— 640 — 
ein unsterbliches Verdienst um die Schiffahrt und im besonderen die 
ozeanische Schiffahrt der folgenden Jahrhunderte erworben hat. Nach⸗ 
dem er darauf noch einmal zu kurzem Aufenthalt nach Antwerpen 
zurückgekehrt war, begab sich Behaim gegen Ende des Jahres 1484 
mit dem Portugiesen Diego Cao, dem dazu zwei sog. „Karawelen“ 
unterstellt waren, auf eine Entdeckungsreise. Diese führte ihn den 
größten Teil der Westküste Afrikas hinunter, etwa bis zum 22. Grad 
südlicher Breite. Dabei wurde die Inselwelt in der Biafrabai genauer 
erforscht und die Mündung des zweitgrößten afrikanischen Flusses, der 
in letzter Zeit so viel von sich Redens gemacht hat, des Zaire oder 
Kongo entdeckt. Bei seiner Rückkehr im Winter 1485/86 wurde Behaim 
höchst ehrenvoll empfangen. König Johann schlug ihn eigenhändig zum 
Ritter des Christusordens und das Ansehen, das der junge Nürnberger 
Patrizier in dem fernen Lande genoß, war so groß, daß er sich mit der 
Tochter des Jobst Hurter, der, obgleich aus den Niederlanden gebürtig, 
als Erbstatthalter der beiden Azoreninseln Fayal und Pico den Rang 
eines vornehmen portugiesischen Beamten bekleidete, verheiraten konnte. 
Nach vorübergehendem Aufenthalt auf Fayal finden wir Behaim 1490 
wieder in Nürnberg, wohin er sich, um Erbschafts- und Familienan⸗ 
gelegenheiten in Ordnung zu bringen, begeben hatte. Hier verfertigte 
er in den Jahren 1491 und 1492 auf den Wunsch des Rats oder 
wie er selber schreibt, der drei obersten Hauptleute Gabriel Nützel, 
Paul Volkamer und Nikolaus Groland seinen berühmten „Erdapsel“, 
der Jahrhunderte lang bei der Stadt aufbewahrt wurde, sich jetzt aber, 
wenn auch immer noch in Nürnberg, im Besitze der freiherrlichen Fa— 
milie Behaim befindet. Nach Beendigung dieser Arbeit kehrte Behaim 
im Jahre 1493 wieder nach Portugal zurück, von wo er gleich im 
nächsten Jahre mit einer diplomatischen Mission betraut, wieder nach 
den Niederlanden hinauffuhr. Auf dieser Reise fiel er englischen 
Piraten in die Hände, die ihn in die Gefangenschaft nach England 
mitnahmen. Hier ergriff ihn eine schwere Krankheit, die ihn zweimal 
dem Tode nahe brachte. Es gelang ihm indes nach einiger Zeit zu 
entfliehen und, wenn auch auf manchen Umwegen, seine zweite Heimat, 
Portugal, glücklich wieder zu erreichen. Von hier siedelte er 1494 
nach Fayal über, wo er nach vierjähriger Abwesenheit wieder mit seiner 
jungen Gattin zusammentraf. Fortan scheint sein Leben still und ruhig 
verlaufen zu sein. Von seinem Lebensende wird erzählt, daß er ge— 
legentlich eines Aufenthalts in Lissabon erkrankte und hier in dem 
dentschen Spitale daselbst, St. Bartholomäus, wo er sich hatte hin— 
bringen lassen, am 29. Juli 1506 verschied. Seine Ruhestätte fand er, wie 
auch später sein Bruder Wolf, in der Dominikanerkirche zu Lissabon. 
(Forts. folgt 
Pach! 
wohtt wir 
glhe sie 
nhre lt 
zun it 
hhetet N 
— 8 
su lut 
Iupllu 
—1* 
findenh 
—0 au 
itt geint 
zn clen 
— 
Puttin B 
uhoben. 
sehbemen 
wrungen 
guhen, 
Die 
hag eine 
tuen da 
bt dehan 
sreunded 
—XX 
kynnenuh 
enderer 
— 
vitz we 
—I 
Nathemo 
— 
I 
ttsche 
dheit 
Abb' 
Vho
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.