fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 616 — 
faltete, hoch aufgebauschte Kopf⸗ oder Schleiertuch hervorgehoben, eine 
Tracht, die sich, wie wir aus den Bildern jener Zeit ersehen, freilich 
in sehr verschiedenartiger Form viele Jahrzehnte hindurch erhalten hat. 
Der Rat muß darin wohl eine besonders züchtige und löbliche Sitte 
gesehen haben, denn als die ehrbaren Frauen im Jahre 1515 das 
Verlangen an ihn stellten, die „unholdseligen Stürz“ abzulegen und 
ein anderes „Hauptgebäude“ aufzusetzen, ist ihnen „solches fuüͤr einen 
Fürwitz aufgenommen und mit einem Verweis abgelehnt worden“. 
Natürlich auf die Dauer ließen sich solche altfränkische Moden nicht 
halten und mit dem am Schlusse seines Edikts über den Kleideraufwand 
angefügten Verbot, keinerlei Neuigkeiten oder fremde Moden in Stoff 
und Schnitt der Kleidung einzuführen, konnte der Rat wenigstens in 
dieser Allgemeinheit unmöglich Glück haben. So erzählt uns denn 
auch derselbe Celtis, der die Einfachheit der Tracht gerade bei den 
Vornehmen nicht genug zu rühmen weiß, daß die Mehrzahl der Nürn⸗ 
berger Bürger Neuerungen auf diesem Gebiete im höchsten Maße zu— 
gethan wäre und daß man deshalb die Moden der verschiedensten 
Länder in Nürnberg wahrnehmen könne. 
Wir wissen bereits von früher her, daß der Rat es nicht gerne 
sah, wenn seine Bürger mit dem Landadel in Wettbewerb traten und es 
diesem in allen Stücken gleichzuthun suchten (siehe S.400). Deshalb wurden 
auch gegen das Ende des 15. Jahrhunderts die dahin einschlagenden Gesetze 
wieder erneuert. Kein Bürger sollte scharf rennen, „gezennck und 
widerwillen zu verhüten“, ohne Vorwissen und die Erlaubnis des 
Rats oder des Bürgermeisters. Nur die, deren „vordern nund eltern“ 
das „von allter also herbracht hetten“, sollen gekrönte Helme führen, 
„malen oder geprawchen“. Die Satteldecken sollen nicht tiefer hinab— 
reichen, als eine Drittelelle unter den Stegreif. Außerdem wird den 
Bürgern der Stadt verboten, „einicherley gesellschafft (wir würden 
sages Orden) oder lieberey“ von Fürsten oder Herren zu erwerben. 
Nach Umsänden wollte sich der Rat in diesen Fällen nicht mit einer 
bloßen Geldbuße begnügen, sondern auch wohl auf eine härtere Strafe 
wider den Übertreter seiner Satzungen erkennen. 
Wir kommen schließlich zu den Leichenbegängnissen, mit denen 
damals ein großer Luxus getrieben wurde. Der Rat hatte schon im 
14. Jahrhundert allen übermäßigen Gebrauch von Wachskerzen dabei 
verboten. In einer wahrscheinlich dem Ende des 15. Jahrhunderts 
angehörenden Ordnung untersagte er dann alle großen Trauerversamm— 
lungen im Trauerhause und beschränkte sie, damit nicht so viele Per— 
sonen sich an ihren „Händeln und Geschäften“ versäumen müßten, auf 
die nächsten Angehörigen. GForts. folgt.) 
We 
eweisen 
häden? 
— 
pegte se 
heichenma 
gungen 
— 
Heelwein, 
aallin d 
nung best 
sqwesterr 
— 
saßen, un 
lunft nur 
Zhon fr 
Leshrei 
war dam 
dage ded 
einmal— 
— 
hürger 
Im Jah 
zu verwe 
dehnt, d 
etlauht 
hestimmt, 
Lücher 
dreierlei 
än serir 
duch dem 
heit der 
—— 
— 
R 
—X 
Abbi 
Blo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.