Objekt: Alt-Nürnberg

158 
sollten wieder die Städte liefern, welche er schon vor drei Jahren, 
Als er 800 000 Goldgulden brauchte, um die Mark Brandenburg 
von den Wittelsbachern abzulösen, aufs furchtbarste geschröpft hatte. 
200 000 Goldgulden hatten ihm die schwäbischen Reichsstädte allein 
liefern müssen; mehrere Reichsstädte, Dinkelsbühl, Donauwörth, 
Bopfingen wurden von ihm zu gleicher Zeit gegen hohe Summen an 
Herzog Otto von Bayern verpfändet. 
Aus diesen schlimmen Erfahrungen konnten die Städte leicht 
schließen, was sie von den Griffen des Kaisers noch zu erwarten 
hätten. Der Gedanke, daß es höchste Zeit sei, sich vor weiteren 
Frpressungen und Verpfändungen von Seiten des obersten Schutz—- 
herrn zu schützen, mußte sich ihnen von selbst aufdrängen und so 
raten am 4. Juli 1376 vierzehn schwäbische Reichsstädte, Ulm an 
ihrer Spitze, zu einem Schutzbündnisse zusammen. Die verbundenen 
Städte sandten Boten an den Kaiser nach Nürnberg, welche als 
Bedingung ihrer Huldigung verlangten, daß Wenzel verspreche, ihre 
Rechte und Freiheiten zu achten, sie nicht zu verpfänden und ihren 
Bund anzuerkennen. Die Antwort des Kaisers war der Befehl so— 
fortiger Auflbsung des Bundes und die Verpfändung der Stadt 
Weil und der Vogteirechte in einigen anderen Städten um die 
Summe von 40000 fl. an den Grafen von Württemberg, Eberhard 
den Greiner, dessen Anerkennung Wenzels damit gesichert werden 
sollte. Infolge dessen trat Stadt Weil alsbald dem Bunde bei, dem 
Beispiele folgten Kaufbeuren und Kempten und der so verstärkte 
Städtebund weigerte sich dann offen, dem neuen römischen König 
Huldigung zu leisten. Die Warnung des schmiegsamen Rats von 
Nürnberg war bei den hartköpfigen Schwaben vergeblich gewesen. 
Darauf verhängte Karl die Reichsacht über die widersetzlichen 
Städte und bot zu ihrer Züchtigung eine ansehnliche Heeresmacht 
auf, zu welcher auch Nürnberg einen Auszug von sechzig Gleven 
stellte. Der Kaiser sollte jedoch nichts weniger als Lorbeeren ernten; 
seine Belagerung von Ulm war fruchtlos, mit Hohn und Spott zog 
er ab und überließ die weitere Kriegführung den Herzogen von 
Bayern und dem Grafen von Württemberg. Doch auch den Fürsten 
und dem Adel wuchsen keine Lorbeeren in dem Kampf gegen die 
Städte. Nachdem bei Albeck und bei Kaufbeuren der Herzog von 
Bayern und der Graf von Teck durch die schwäbischen Eidgenossen 
Niederlagen erlitten, erfuhren auch Graf Eberhard von Württemberg 
und sein Sohn Ulrich, der Sohn an der Achalm, der Vater in der 
Schlacht bei Reutlingen die vollgiltigsten und blutigsten Beweise von 
der Kraft und Tapferkeit der Bürger. Der große Sieg von Reut— 
lingen am 2. Mai 1377 führte eine Wendung der Dinge herbei. 
—IJ
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.