fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

irt —T v 
holihen und w 
W und su 
er, mit winh 
nuen ind An⸗ 
en kteiue 
iiht zu — 
—X Frehen 
tthe phhihn 
ung ungebliher 
— 
eine eit idh 
luhen u 
—X 
iben, — 
ietinnen hi 
Buthz uu die 
zwichtigte sö 
ttiongzeit sulen 
dasset relisiüser 
— 
r der uftis⸗ 
ander nach inen 
ar und nit der 
atte. Auch die 
nffer und felht 
mtersagte, olhe 
alf susperhiert 
ische Theolosen, 
aach Rürnher 
winm Septenber 
ther im Gebuhet 
dem sie überdi 
antlichen beis⸗ 
—I 
tten die Unter⸗ 
V 
Morit helin 
n die dortihe —V 
— 
968 — 
der überdies zusammen mit M. Hieronymu iger i 
Spital, nach dem Vorschlag der da— gedige im 
zeschaffenen Amte eines Superintendenten, eines. ufsehers der dirte 
betraut wurde. Es sollte dies übrigens der letzte Aufenthalt Melanch— 
thons in Nürnberg gewesen sein. 
Im Jahre 1565 machten die Prediger die unangenehm 
aß der Schuenthetdische Schoaeetehe c n 
gewinne. Die daraufhin angestellte Inquisition, bei der sich namentüch 
der glaubenseifrige M. Johann Schelhammer, Prediger bei St. Lorenz 
hervorthat, hatte zur Folge, daß eine Anzahl Bürger, meist Handwerker, 
die unerlaubte Konventikel gehalten, aus der Stadt ausgewiesen wurden. 
Einen mit unglaublicher Heftigkeit geführten Streit erregten die 
Lehren des sächsischen (in Istrien geborenen) Theologen Flacius Illy— 
ricus, die die lutherische Auffassung von der Erbsünde und dem Mangel 
eines freien Willens auf die Spitze trieben. Die herrschende theologische 
Anschauung war ihnen entgegen und verdammte seine Anhänger als 
„flacianische Rotte.“ In den sechziger und siebenziger Jahren des 
Jahrhunderts kam es darüber auch in Nürnberg zu hartnäckigen 
Kämpfen, infolge deren außer einigen geringeren Kirchendienern auch 
M. Johann Kaufmann, Prediger bei den Barfüßern, im Jahre 1571 
vom Rat seine Entlassung erhielt. Doch wurde der sonst allgemein 
geschätzte Mann bereits 1573 begnadigt und wieder zur Prädikatur, 
diesmal bei St. Jakob, zugelassen. Auch über den Exorcismus, die 
Beschwörung des Teufels bei der Taufe, an der namentlich die als englische 
Tuchfärber und -Bereiter um diese Zeit in Nürnberg heimisch werdenden 
Niederländer Anstoß nahmen, entbrannte der Streit, der hauptsächlich 
von dem bereits genannten, fast fanatisch zu nennenden Schelhammer 
geschürt wurde.*) Letzterer wachte überhaupt mit Argusaugen darüber, 
daß sich nichts offen- oder heimlich-kalvinistisches, philippistisches, wie 
man es nannte, (denn Philipp Melanchthon neigte in seinem letzten 
— 
Kirche einschleiche. Ihm vornehmlich hatte es der gelehrte und verdiente 
Moritz Heling, ein Schüler und begeisterter Verehrer Melanchthons, 
zu verdanken, daß er 1575 von seinem Predigtamte an der Sebaldus— 
kirche enffernt wurde. Doch war der Einfluß, den Heling auch nach 
seiner Emeritierung bis an seinen Tod (1595) ausübte, nicht gering, 
wie denn überhaupt der religiös versöhnlich gesinnte Rat nicht dafür 
zu haben war, die zelotische, alles andere verdammende lutherische Ortho— 
doxie in Nurnberg auflommen zu lassen. 
Um in den religiösen Dogmen und Gebräuchen die für notwendig 
— 9 Dex Exorzismus wurde erst im Jahre 1783 abgeschafft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.