Volltext: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat/ Citronen/ und Pomerantzen-Früchte/

Ne⸗ 
den / 
joch 
W 
eder⸗ 
dder 
reich 
wie⸗ 
leset 
groͤß 
—R 
ege⸗ 
rach⸗ 
dda⸗ 
ndie 
Wur⸗ 
en an⸗ 
craus 
ecn. 
großh / 
sle et⸗ 
mit dit 
8Gcil 
durch 
um im 
oder 
„scinet 
andert 
Besih 
ae man 
heren 
zuttzelt 
— 
aum an 
d Sow 
ßwan 
Zurtzl 
unddie 
ne Gl⸗ 
it vil 
Fruͤcht 
tragen 
Ersten Theils Achtes Capitel. 37 
getragen haben / in die Pomerantzen⸗Haͤuser und den Erdboden /betrifft / so ist zu 
wissen / daß die meiste von solchen Baͤumen zwey in drey Jahre daselbst stehen / ehe 
sie wieder bluͤhen / und man Fruͤchte von den selbigen brechen kan / dann weil sie ihren 
behoͤrigen Raum in dem Erdboden betommen / wachsen sie erstlich starck in das 
Holtz / darnach fahen sie auch an zu bluͤhen. Ich habe aber das Gluͤck gehabt / daß als 
ich etliche starcke und grosse Baͤume aus eines Freundes Pomerantzen⸗Hauß er⸗ 
rauffte / und in das meinige setzte / so gleich allesamt den folgenden Fruͤhling so starck 
gebluͤhet / als zuvor niemialn / das Laub aber fast gantz zu ruck geblieben / und sol⸗ 
ches haben sie die drey folgende Jahre ebenfalls gethan / bis sie endlich sich auch mit 
Blaͤttern bekleidet / und Fruͤchte getragen haben / doch muß ich dabey gestehen / daß 
jedesmal solcher Bluͤhe zwar viel gewesen / welche aber klein und sehr matt war / 
daher dann auch gar bald wieder abgefallen. Von diesen ertaufften Baͤumen habe 
ich noch einen Citronen⸗Baum / welcher grosse Fruͤchte bringet / und ob er schon 
zehen Jahre in meinem Pomerantzen⸗Hauß stehet / doch mit denen Blaͤttern 
sich noch nicht recht erholen kan / und mehrere Bluͤhe als Blaͤtter zeiget / da er doch 
ehe ich ihn erkaufft / wol belaubet gewesen. 
Die Zeit die Pomerantzen⸗ und Citronen⸗Baͤume zu versetzen / sind 
gemeiniglich der April und das May⸗Monat: Viele wollen zu gleich auf das Ab⸗ 
und Zunehmen des Mondes sehen / im gleichen auch auf die himmlische Zeichen / in 
welchen sich als dann der Mond befindet / andere aber halten wenig darauf / die 
mehrere verrichten solches im zunehmenden Mond. Ich wolte aber sagen / daß es 
besser waͤre im Herbst solche Baͤume zu versetzen / weil die mehreste Fruͤchte daran 
hangen bleiben / und nicht so bald abfallen wuͤrden / als wann solches Versetzen im 
Fruͤhling geschiehet / dann in denen Monaten des Herbstes sind die Baͤume noch 
voll Safft / in dem Fruͤhling aber viel matter und Safftloß / weil sie im Winter 
jang eingesperret / der freyen Lufft und des Sonnenscheines ermanglen / dahero sie 
die Fruͤchte auch zu weiln die Blaͤtter / aus Mangel des benoͤthigten Safftes noth⸗ 
wendig fallen lassen muͤssen / bis sie sich endlich in der freyen Lufft und dem warmen 
Sonnenschein wieder erholen / und von neuem zu treiben beginnen: Es fallen aber 
ausser dieser Ursach die Fruͤchte / nach dem Bersetzen derBaͤume / auch darum gerne 
ab/ weil dabey die Wurtzeln gemeiniglich allzuviel beschnitten und entkraͤfftet 
werden. 
Sonst gehen bey Versetzung solcher Baͤume auch ziemliche 
Fehler vor / die einige vor keine Fehler halten wollen / so aber gewiß mit bes⸗ 
sern Fug moͤgen unterlassen werden; worunter diese nicht die geringste sind/ 
wann einige unverstaͤndige Gaͤrtnere die Baͤume bey dem Stamm mit 
der Hand anfassen / dieselbe hin und her / und dann mit Gewalt aus denen 
Geschirren reissen / dadurch aber oͤffters die Wurtzel / so sich in selbigen unten 
an den Boden vest gesetzet hat / guten Theils beschaͤdigen / daß sie von einan⸗ 
der gerissen / in denen Geschirren liegen oder hangen bleiben / zu mercklichem 
Schaden und grossem Nachtheil solcher Baͤume. Nicht weniger wird es miß⸗ 
gebilliget / sonderlich von dem bekanten Tanara in seiner Occonomia, wann 
man bey Versetzung der Baͤume / die Erde mit den blossen Saͤnden 
in die Geschirte wirfft / da doch die Gaͤrtner ihren gehoͤrigen Garten⸗Zeug 
je und allezeit bey der Hand haben / sollen sie sich demnach vielmehr der Kele 
oder Schauffel bedienen / und zu weilen / sonderlich im Sommer / die Erde an 
dem Stamm umgraben / damit sie immerzu schoͤn lucker bleibe. So ist es auch 
denen Gaͤrtnern zu untersagen: Wann sie im Hin⸗ und Sertragen der 
groͤssern Baͤume in den Geschirren / mit der einen Dend gedachte Gyy 
* 2 rr /
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.