Objekt: Johann Wolfgang Weikert's ausgewählte Gedichte in Nürnberger Mundart

105 
Sie fhlupft 11’3 Haus; der VBoter Kummt, 
Der Jupiter [hleicht fort: 
„Dis hmmt vo meiner Ölog’ri her, 
Döt thHout mer all’n Dort. 
Dii Afch’ntrog’ri iS bekamıt, 
Sie macht mer alli Triet’ an Brand, 
X foh mi nit a'noug Döit’n. 
DE, 
Des Madia kennt den Ohzug niet, 
AB Blig und Dunner g’macht, 
Woi 3 Feuer af’'n DerurIn führt, 
WölS in den Tajch'na fracht, — 
Sır wöl’s mi ficht, {u 18’8 ad taudt. 
Dan fönnt’ mer doch die Schwerenauth 
Nır lauter Baufet fröiaht. 
(ah, 1008 nußt’8? {ie mouß {do droßh, 
S$& ho amaul 513 g'Omur'n, 
& Oöitet' ba mein’n Göttern funft 
Giei in Kefpekt verlur’n, 
1lnd Hundert Jauh’r dürft’ L ah 
Sun Nektar und AUmbrofia 
No meit’n nit ohrBich nn.“ 
Yun aller Fröih, dan thout er [ho 
Die Dunnerkeil’ probsi'rn, 
Der Bulkan mouß in ganz’n og 
Die alt'n Bilig’ poldi'rn; 
Korzum, er richt't fein Werkzeug ei, 
Wall’8 doch amaul mon g’'ftorb’n jet, 
Dak f° nit avar z'lana dörf leid’n. 
8 bräunt fi geg’n YWbend vd, 
€ zDigt n G’witter af 
Und rög'nt, wos von Himum’l koh, 
Und bfigt und dumtert draf; 
Die Semele, dat paßt Icho drauf, 
Sie gußt zon Gart’nthlirla naus: 
Diz mouß er doch bald kumma.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.