Volltext: Nürnberg's nächste Umgebung

59 
iuymnhz 
X 
rkausp 
essp 
belchee 
waͤhm 
X 
k. einr 
dorden 
J. 56 
Arem— 
CFʒlestsf 
4. 
Koheß 
rbraun 
Keihe⸗ 
hoͤrleste 
Um 
d. Im 
lblehe 
ebhahe 
n Wi 
istimmb 
on Lieh 
kamn 
s Per 
isfuh 
te 
cn Fjel 
uls mur 
beide 
cürnhe— 
Calit 
zürnhen 
yu Lill 
ese aut 
e Echl 
all lic 
X 
nt — 
wat 
e eẽ Mn 
5 sspin 
Ceider empfinden wir die Lückenhaftigkeit des Materials besonders 
hart auch bei dem Herrnsitze, dem wir uns zunächst nun zuwenden, 
nämlich bei 
Zerzabelshof, 
auch Herz adeshof Sternzagelshof, HZipfleinshof ehedem geheißen. Nach 
dem sehr drühen Aussterben des ursprünglich hier ausesessenen gleich⸗ 
namigen Adelsgeschlechtes, des Gründers der Ortschaft und des Erbauers 
der hiesigen chemaligen Thalbursg, geriet es als Forsthube an, die 
Familie der Stromer von Reichenbach und zwar an den Zweis derselben, 
der später mit dem Lorenzer Walde vom Reiche belehnt, den Namen 
Waldstromer annahm und erst in unserem Jahrhundert ausstarb. Nach 
Mülluer belehnte Kaiser Ludwig den Kunz Waldstromer 1544 mit der 
forsthube HZerzabelshof, wie sie schon durch Erbschaft von seinem Vater 
iuf ihn gekommen war. Da nun im J. 1370 Berthold Pfinzing die 
Forsthub zu dem Sernzagelshof“ an Hans Waldstromer verkaufte, so 
teht fest, daß das Gut von Kunz Waldstromer an Berthold Pfintzing 
mid von diesem an Hans Waldstromer kam. Von den Waldstromern 
zelangte es nach Müllner an die Topler und von. diesen an die Reich. 
Im J. 18000 erscheint als Besitzer ein Hans Schütz, 1517 Sebald Strauber“) 
aind Michel Roth, ein Ordung“) und endlich die Herren von Löffelholz 
1755 Ggs. Wilh. Friedr. v. L.) nachdem es, wie Hönn sich ausdrückt, im 
markgräflichen Uriege anno 1552 „in Rauch aufseflogen“ war. 
Seit 1862 befitzt die freiherrliche Familie von Metthins das in 
modernem Stile an Stelle des alten Hauses erhaute Schloß. 
Nachdem wir nun sämtliche in den Bereich dieser Arbeit einzu— 
beziehenden Ortschaften auf dem südöstlichen linken Pegnitzufer durch⸗ 
waändert haben, wollen wir uns zu den auf dem rechten Ufer gelegenen 
begeben und beginnen füglich mit dem Schwais schräs gegenüber liegenden 
und mit ihm durch eine Brücke verbundenem 
Beringersdorf, 
das nach Glück ursprünglich Hohenloh.«VBrauneckisch war und von Gotfried 
von Brauneck anno 1323 an die Burggrafen verkauft wurde. Erst durch 
diese kam es an ein Geschlecht, das sich von dem Orte benannte und von 
dem ein Wolf Beringersdörfer noch im Jahre 1517 in üblicher Weise 
dem Nürnberger Rathe die Oeffnung verschrieb. Wann die Tucher den 
Sitz erhielten, wissen wir nicht, doch sollen diese. Ende des XVI. oder 
Anfang des XVII. Jahrhunderts ihn bewohnt und von ihm sich 
geschrieben haben. Auch war es unter den Obiekten, die im II. mark⸗ 
gzräflichen Kriegs in Asche sanken, um aber bald wieder in neuer Gestalt 
zu erstehen. Nachher werden noch die Schürstab und Hans Sigmund 
Fürer im Besitze erwähnt, doch fiel es wieder an die Tucher'sche 
Familie zurück. 
Die breite mit Bäumen besetzte Hauptstraße, auf der ein emsises 
Gehen und Fahren noch immer vemerkbar ist, und an die sich der 
*nach andern anuch Stauffer und Steiber. 
*ait) Ordnung und Ordung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.