Volltext: Offizieller Bericht über die Verhandlungen des Kunsthistorischen Kongresses zu Nürnberg

ei 
a 
Se 
Te 
Se. 
ı 
F 
INd 
Sen 
uch 
isch 
Tauf 
1ele 
ich 
sehr 
il} 
Ner 
Ste. 
Aus 
N. 
Ci 
Ad 
NP 
LS 
u 
ll) 
je 
Cr 
ff 
Ai 
Die Öberleitung lag schon damals in Berlin, in den Händen von Gerhard. 
„Aus einer halb wissenschaftlichen, halb geschäftlichen Oberinstanz des Sekretariats 
verwandelte sie sich später“, wie Michaelis sagt, „mit Rücksicht auf den vergrösserten 
Staatszuschuss und die Prüfung der Stipendiatengesuche in eine dem Staat ver- 
antwortliche Aufsichtsbehörde.“ Das war der erste Schritt zur vollständigen Um- 
wandlung in eine Anstalt des preussischen Staates. Das Institut wurde der Berliner 
Akademie der Wissenschaften fest angeschlossen, und die Sekretäre wurden als 
pensionsberechtigte Staatsbeamte sichergestellt. Das neue Statut wurde durch 
Kaiser Wilhelm am 2. März 1871 in Versailles bestätigt. 1874 wurde die Anstalt 
auf das Deutsche Reich übernommen. Die Berliner Zentraldirektion verstärkte sich 
durch vier an. anderen deutschen Universitäten ansässige Archäologen, das Athenische 
"nstitut wurde gegründet. 
Die jetzige Einrichtung ist folgende: Für beide Institute werden vom Reich 
Jährlich 100000 Mark ausgegeben. Davon wird bestritten: Die Besoldung der 
Sekretäre, die Unterhaltung der Stationen in Rom und Athen, die Fortführung der 
Publikationen, kleinere Ausgrabungen, Neuanschaffungen für die Bibliotheken u. s. w., 
"erner fünf Jährliche Stipendien. 
Die OÖberleitung geschieht von Berlin aus durch die Zentral- Direktion von 
3]f Mitgliedern; dieselben versammeln sich jährlich zu Ostern in Berlin, um über 
die Führung der Geschäfte, die Wahl der Stipendiaten, die zu unternehmenden 
Publikationen zu entscheiden. Mit Ausnahme von dreien sind alle Mitglieder der 
Zentral - Direktion Berliner; alle Entscheidungen werden von Berlin aus getroffen. 
Die römischen und athenischen Sekretäre müssen in allen einigermassen wichtigen 
Angelegenheiten bei der Zentral - Direktion anfragen. 
Die Anstalten in Rom und in Athen sind folgendermassen eingerichtet: An 
der Spitze des römischen Instituts steht als erster Sekretär ein Archäologe. Der- 
selbe. hält Giri in den Museen ab, alle vierzehn Tage einen. Der zweite Sekretär 
'st Epigraphiker und Topographiker. Ausserdem ist dem Institut ein Gelehrter 
attachiert, welcher einen Realkatalog der archäologischen Bibliothek herstellt. Alle 
vierzehn Tage wird eine öffentliche Sitzung abgehalten, Adunanz. Dabei herrscht 
die italienische Sprache vor, es werden drei bis vier Vorträge gehalten. Alle 
dazwischen liegenden vierzehn Tage ist eine Sitzung für die jungen Archäologen 
ınd Hospitanten in deutscher Sprache. In neuerer Zeit werden die Stipendiaten 
angehalten, sich an den Arbeiten des Instituts zu beteiligen. Es wird gewünscht, 
dass sie ein- bis zweimal im Winter Vorträge in den Adunanzen halten. — Im 
Institut dienen zehn Zimmer zur Wohnung der Stipendiaten und der Professoren, 
die sich vorübergehend in Rom aufhalten. 
In Athen steht an der Spitze ein Architekt, den man wegen seiner hervor- 
cagenden Persönlichkeit dazu berufen hat. Der zweite Sekretär ist ein Archäologe. 
Die Aufgaben des athenischen Instituts sind etwas andere als die des römischen, 
da vieles frisch aus der Erde kommt und verarbeitet werden muss, Es werden 
jährlich grössere Reisen durch Griechenland und nach den Inseln unternommen 
ınd regelmässig Ausgrabungen veranstaltet. Durch den jetzigen ersten Sekretär 
zeschieht auch eine Schulung nach architektonischer Seite. 
Seit 1885 ist eine Änderung in den ‚Publikationen eingetreten, die jetzt in 
der Hauptsache alle von Berlin aus besorgt werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.